Co­ro­na­vi­rus: In­fek­ti­ons­schutz­maß­nah­men bei Stu­den­ten­jobs

Un­se­re Stu­den­ten­jobs

  1. Wie funk­tio­niert JOB­RUF?
  2. Ist JOB­RUF voll­stän­dig kos­ten­los?
  3. Wie set­zen sich mei­ne Be­wer­tun­gen zu­sam­men?
  4. Wie wer­de ich be­zahlt?
  5. Muss ich Stu­dent sein, um mich bei JOB­RUF an­zu­mel­den?
  6. Wie lan­ge dau­ert es, bis ich ei­ne Rück­mel­dung auf mei­ne Be­wer­bung er­hal­te?

Sons­ti­ge Fra­gen

  1. Wie kann ich mei­ne Be­wer­bung er­folg­reich ge­stal­ten?
  2. Wie kann ich be­schäf­tigt wer­den?
  3. Was ist ein Ge­wer­be­schein?

Kon­takt­da­ten

  1. Kon­takt­da­ten von JOB­RUF

Wel­che In­fek­ti­ons­schutz­maß­nah­men soll­ten bei Stu­den­ten­jobs be­ach­tet wer­den?

Auch im Zu­ge ei­nes Stu­den­ten­jobs kannst du durch ein­fa­che In­fek­ti­ons­schutz­maß­nah­men da­zu bei­tra­gen, die Aus­brei­tung des neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus SARS-CoV-2 zu ver­lang­sa­men. Dar­über hin­aus emp­feh­len wir ei­nen gül­ti­gen 3G-Nach­weis (Ge­impft, Ge­tes­tet, Ge­ne­sen) mit zum Ein­satz zu brin­gen – das sorgt für Si­cher­heit und Ver­trau­en bei Ar­beit­ge­bern.

Hier gel­ten grund­sätz­lich die glei­chen Hy­gie­ne­vor­schrif­ten wie im täg­li­chen Um­gang mit dei­nen Mit­men­schen:

  • Ab­stand hal­ten: mind. 1 Me­ter zu an­de­ren ggü. Per­so­nen, die nicht im ei­ge­nen Haus­halt le­ben
  • Mund-Na­sen-Schutz tra­gen in öf­fent­li­chen, ge­schlos­se­nen Räu­men
  • Hy­gie­ne be­ach­ten: Hän­de­wa­schen, in Ta­schen­tuch oder Arm­beu­ge nie­ßen und hus­ten, Hän­de vom Ge­sicht fern­hal­ten, kein Hän­de­schüt­teln
  • Stopp-Co­ro­na-App nut­zen

Un­ser Tipp:
Un­ter https://www.so­zi­al­mi­nis­te­ri­um.at/In­for­ma­tio­nen-zum-Co­ro­na­vi­rus/Co­ro­na­vi­rus---Ak­tu­el­le-Ma%C3%9Fnah­men.html kannst du al­le In­for­ma­tio­nen des So­zi­al­mi­nis­te­ri­ums zur ak­tu­el­len Co­vid-19-Schutz­maß­nah­men­ver­ord­nung noch ein­mal im De­tail nach­le­sen.

Nach oben

1. Wie funk­tio­niert JOB­RUF?

Bei JOB­RUF ist die Su­che nach Stu­den­ten­jobs un­kom­pli­ziert in we­ni­gen Schrit­ten mög­lich. Und so geht’s:

Schritt 1: Kos­ten­lo­ses Pro­fil an­le­gen

Die An­mel­dung bei JOB­RUF ist ganz ein­fach, du brauchst da­zu nur ei­ne Email-Adres­se. Mit die­ser kannst du dein per­sön­li­ches Pro­fil an­le­gen.

Schritt 2: Pas­sen­de Job­an­ge­bo­te er­hal­ten

In dei­nem Pro­fil kannst du in­di­vi­du­ell ein­stel­len, wel­che Jobs dich in­ter­es­sie­ren (z. B. ob du Nach­hil­fe oder Mu­sik­un­ter­richt ge­ben möch­test) und in wel­chem Um­kreis du be­reit bist, Tä­tig­kei­ten zu über­neh­men. Ent­spre­chend dei­ner An­ga­ben hal­ten wir dich über pas­sen­de Job­an­ge­bo­te auf dem Lau­fen­den – es ist so­mit kei­ne auf­wen­di­ge Su­che not­wen­dig.

Schritt 3: Mit we­ni­gen Klicks be­wer­ben

Be­wer­be dich auf vie­le un­se­rer Jobs über dein Kurz­pro­fil. Tei­le dort Ar­beit­ge­bern In­for­ma­tio­nen zu dei­ner Er­fah­rungs­dau­er, dei­nem Er­fah­rungs­hin­ter­grund so­wie dei­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen mit. Ein­mal an­ge­legt kannst du dich auf zu­künf­ti­ge Jobs mit we­ni­gen Klicks be­wer­ben.

Das Glei­che gilt für Jobs, die ei­ne Be­wer­bung mit An­schrei­ben und Le­bens­lauf er­for­dern (z. B. Bü­ro- und Werk­stu­den­ten­stel­len). Fü­ge dei­nen Le­bens­lauf zu­sam­men mit dei­nen Be­wer­bungs­fo­tos ein­fach ein­ma­lig dei­nem Pro­fil an – und ver­wen­de dei­ne An­la­gen ganz be­quem bei spä­te­ren Be­wer­bun­gen.

Schritt 4: Job an­tre­ten

Über po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen wirst du um­ge­hend in­for­miert. Soll­ten noch De­tails sei­tens des Auf­trag­ge­bers zu klä­ren sein, kon­tak­tiert dich die­ser ei­gen­stän­dig. An­schlie­ßend kannst du dei­nen neu­en Stu­den­ten­job star­ten.

Nach oben

2. Ist JOB­RUF voll­stän­dig kos­ten­los?

Wir möch­ten un­ser An­ge­bot für dich so at­trak­tiv wie mög­lich ge­stal­ten, um dir die Su­che nach pas­sen­den Stu­den­ten­jobs zu er­leich­tern. Da­zu ge­hört auch, dass die Nut­zung von JOB­RUF für dich voll­kom­men kos­ten­los ist.

Das be­deu­tet, dass an­ge­fan­gen von der An­mel­dung auf un­se­rem Job­por­tal über die Be­wer­bung auf in­ter­es­san­te An­zei­gen bis hin zur Über­nah­me von Jobs kei­ner­lei Kos­ten für dich an­fal­len.

Nach oben

3. Wie set­zen sich mei­ne Be­wer­tun­gen zu­sam­men?

Im An­schluss an ei­nen Job ha­ben Ar­beit­ge­ber die Mög­lich­keit, dei­ne Ar­beits­leis­tung zu be­wer­ten. Ein­fluss auf dei­ne Be­wer­tung ha­ben Fak­to­ren wie Zu­ver­läs­sig­keit, Pünkt­lich­keit und na­tür­lich auch dein En­ga­ge­ment. Durch gu­te Be­wer­tun­gen si­gna­li­sierst du zu­künf­ti­gen Ar­beit­ge­bern, dass du be­reits er­folg­reich über JOB­RUF tä­tig warst.

Wahl­wei­se kannst du dei­ne Be­wer­tun­gen auch ver­ber­gen. Wir emp­feh­len al­ler­dings, Ar­beit­ge­bern die Ein­sicht in die­se zu er­mög­li­chen. Er­fah­rungs­ge­mäß wer­den Stu­den­ten mit sicht­ba­ren Be­wer­tun­gen – selbst wenn es sich nicht um Top-Be­wer­tun­gen han­delt – be­vor­zugt ein­ge­setzt.

Dei­ne Be­wer­tun­gen fin­dest du di­rekt ne­ben dei­nem Pro­fil­bild im Be­wer­ber­por­tal.

Nach oben

4. Wie wer­de ich be­zahlt?

Die Ab­rech­nung der Ar­beits­zeit er­folgt di­rekt zwi­schen dir und dem je­wei­li­gen Auf­trag­ge­ber. JOB­RUF tritt nur als Ver­mitt­ler auf; du bist nicht über uns ver­si­chert oder bei uns an­ge­stellt und wirst dem­zu­fol­ge auch nicht von uns ent­lohnt.

Die Aus­zah­lung der Ent­loh­nung (z. B. Über­wei­sung oder Bar ge­gen Quit­tie­rung) kannst du di­rekt der je­wei­li­gen An­zei­ge ent­neh­men. Oft­mals kannst du die Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten auch fle­xi­bel mit dem Ar­beit­ge­ber ab­spre­chen.

Nach oben

5. Muss ich Stu­dent sein, um mich bei JOB­RUF an­zu­mel­den?

JOB­RUF hat sich als Stu­den­ten­ver­mitt­lung dar­auf spe­zia­li­siert, Un­ter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen mit Per­so­nal­be­darf und Stu­den­ten, die auf der Su­che nach Ne­ben­jobs sind, zu­sam­men­zu­brin­gen.

Selbst­ver­ständ­lich kannst du dich je­doch auch bei uns an­mel­den, wenn du der­zeit kein im­ma­tri­ku­lier­ter Stu­dent bist, z. B. als voll­jäh­ri­ger Schü­ler, der ge­ra­de sein Ab­itur macht und auf ei­nen Stu­di­en­platz war­tet, oder als Ab­sol­vent, um die Zeit zwi­schen Ab­schluss und ers­ter Fest­an­stel­lung zu über­brü­cken.

Nach oben

6. Wie lan­ge dau­ert es, bis ich ei­ne Rück­mel­dung auf mei­ne Be­wer­bung er­hal­te?

Über die Dau­er des Aus­wahl­ver­fah­rens sei­tens der Auf­trag­ge­ber lässt sich pau­schal kei­ne Aus­sa­ge tref­fen.

Wenn zeit­nah Per­so­nal ge­sucht wird (z. B. bei ei­nem Um­zugs­hel­fer Job), dau­ert es in der Re­gel nicht lan­ge, bis du ei­ne Rück­mel­dung vom Auf­trag­ge­ber er­hältst und er­fährst, ob und wann du ei­nen Job an­tre­ten kannst.

Ge­ra­de bei lang­fris­tig aus­ge­leg­ten Tä­tig­kei­ten (z. B. Bü­ro­jobs oder Sprach­leh­rer Jobs) nimmt der Aus­wahl­pro­zess der Be­wer­ber oft mehr Zeit in An­spruch. In die­sem Fall kann es durch­aus ei­ni­ge Zeit dau­ern, bis der Auf­trag­ge­ber dich kon­tak­tiert.

Nach oben

7. Wie kann ich mei­ne Be­wer­bung er­folg­reich ge­stal­ten?

Ob­wohl du dich bei JOB­RUF un­kom­pli­ziert und mit nur we­ni­gen Klicks be­wer­ben kannst, soll­test du ei­ni­ge wich­ti­ge Punk­te be­ach­ten.

Dei­ne An­ga­ben in dei­nem Kurz­pro­fil bzw. An­schrei­ben und Le­bens­lauf soll­ten stets ak­tu­ell und wahr­heits­ge­mäß sein – so ver­mit­telst du Ar­beit­ge­bern ein rea­lis­ti­sches Bild von dir.

Dar­über hin­aus soll­test du als Be­wer­bungs­fo­to für dein Pro­fil kei­ne Auf­nah­me aus dei­ner Frei­zeit wäh­len, son­dern ei­ne se­riö­se, mög­lichst vom Fo­to­gra­fen ge­schos­se­ne Por­trait- und/oder Ganz­kör­per­auf­nah­me (wich­tig im Be­reich Mes­se und Pro­mo­ti­on). Die Bil­der sind für die Auf­trag­ge­ber au­to­ma­tisch mit dei­ner Be­wer­bung sicht­bar.

Hast du schon häu­fi­ger über JOB­RUF ge­ar­bei­tet, er­hö­hen gu­te Kun­den­be­wer­tun­gen eben­falls dei­ne Chan­cen. Aber auch als Neu­ling kannst du selbst­ver­ständ­lich mit ei­ner gu­ten Be­wer­bung punk­ten.

Nach oben

8. Wie kann ich be­schäf­tigt wer­den?

Pri­vat­haus­hal­te mel­den dich häu­fig als ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­te/n an, z. B. wenn du als Haus­halts­hil­fe ar­bei­test. Teil­wei­se be­steht auch die Mög­lich­keit, dei­ne Ar­beits­zeit in Rech­nung zu stel­len.

Bei ge­le­gent­li­chen Ein­sät­zen kann dir dein Ar­beit­ge­ber auch ei­nen Dienst­leis­tungs­check aus­hän­di­gen, den du ganz ein­fach bei dei­ner Bank ein­lö­sen kannst.

Bei Un­ter­neh­men be­steht zu­sätz­lich noch die Mög­lich­keit, dass die­se dich über ei­nen Frei­en Dienst­ver­trag an­stel­len.

Ge­naue­re In­fos zu den ver­schie­de­nen An­stel­lungs-/Ab­rech­nungs­ar­ten fin­dest du in un­se­rem Ar­ti­kel „Stu­die­ren und Ar­bei­ten“.

Nach oben

9. Was ist ein Ge­wer­be­schein?

Ein Ge­wer­be­schein ist ein Do­ku­ment, das du be­nö­tigst, wenn du re­gel­mä­ßig frei­be­ruf­lich ar­bei­test und dei­ne Ar­beits­zeit an­schlie­ßend in Rech­nung stel­len möch­test. Ei­nen Ge­wer­be­schein kannst du bei der ent­spre­chen­den Be­zirks­ver­wal­tung be­an­tra­gen. Die Kos­ten lie­gen zwi­schen 40 € und 150 € (die Prei­se kön­nen je nach Be­zirk va­ri­ie­ren).
Ob bei ei­nem un­se­rer Jobs ein Ge­wer­be­schein ge­for­dert wird, kannst du der ent­spre­chen­den An­zei­ge ent­neh­men.

Nach oben

10. Kon­takt­da­ten von JOB­RUF

Sie ha­ben noch wei­te­re Fra­gen? Kon­tak­tie­ren Sie uns auch ger­ne di­rekt:

E-Mail kun­den­ser­vice@job­ruf.at
Te­le­fon 0800 070178 (kos­ten­los)
 
Un­se­re Bü­ro­zei­ten:
Mon­tag bis Frei­tag 8:30 - 17:30 Uhr

Nach oben

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 25.03.2022