Da­ten­schutz­be­stim­mung

In die­sen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen er­fah­ren Sie, wel­che Re­ge­lun­gen die JOB­RUF GmbH er­greift, um ver­ant­wort­lich mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten um­zu­ge­hen und wie die ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­richt­li­ni­en, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­ver­ord­nung (DS-GVO), in der JOB­RUF GmbH um­ge­setzt sind.

Der ver­trau­li­che Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und der Schutz die­ser Da­ten ist für die JOB­RUF GmbH, Ho­hen­zol­lern­ring 72, 50672 Köln (nach­fol­gend „JOB­RUF“) ein An­lie­gen mit höchs­ter Prio­ri­tät. Aus die­sem Grun­de er­greift JOB­RUF um­fas­sen­de tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um den Schutz der Da­ten der Ar­beit­ge­ber und zu ver­mit­teln­den Ar­beits­kräf­te (bei­de nach­fol­gend auch „Nut­zer“ ge­nannt) si­cher­zu­stel­len und ei­ne un­be­fug­te Nut­zung der Da­ten zu ver­hin­dern. Per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von JOB­RUF nur ge­mäß den Be­stim­mun­gen des gel­ten­den Da­ten­schutz­rechts ver­ar­bei­tet.

Die fol­gen­den Er­läu­te­run­gen klä­ren über Art, Um­fang und Zweck der Er­he­bung, Nut­zung und Ver­ar­bei­tung von Da­ten im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung der Diens­te auf der Do­main job­ruf.at auf. Fer­ner klä­ren wir Sie über Ih­re be­ste­hen­den Rech­te zu Aus­kunft, Wi­der­spruch und Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf.

A Grund­satz zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten

  1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Sin­ne der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­ver­ord­nung (im Fol­gen­den „DS-GVO“) sind In­for­ma­tio­nen, mit de­ren Hil­fe ei­ne na­tür­li­che Per­son be­stimm­bar ist, al­so An­ga­ben, die zu­rück zu ei­ner na­tür­li­chen Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Da­zu ge­hö­ren ins­be­son­de­re Vor­na­me, Nach­na­me, An­schrift, E-Mail-Adres­se und Te­le­fon­num­mer. Aber auch IP-Adres­sen und Coo­kies sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, so­fern sie nicht an­ony­mi­siert sind und auf ei­ne Per­son zu­rück­führ­bar sind.
  2. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wer­den von uns nur er­ho­ben und ge­spei­chert, um die er­folg­rei­che Ver­mitt­lung von Ar­beits­kräf­ten zu er­mög­li­chen und un­ser Tool für die Nut­zer wei­ter zu op­ti­mie­ren und zu ver­brei­ten. Da­ten wer­den von JOB­RUF stets ver­trau­lich be­han­delt. Wenn wir Da­ten er­he­ben, er­folgt dies – ana­log des Grund­sat­zes der DS-GVO – nach dem Prin­zip der ex­pli­zi­ten Ein­wil­li­gung un­se­rer Nut­zer, der ver­trag­li­chen Durch­set­zung (z.B. ei­ner For­de­rung), der ge­setz­li­chen Not­wen­dig­keit oder nach ei­ner um­fang­rei­chen Ab­wä­gung aus In­ter­es­sen von JOB­RUF mit den In­ter­es­sen un­se­rer Nut­zer und an­de­rer be­trof­fe­ner Per­so­nen, die z.B. ein­fach nur auf den Sei­ten von JOB­RUF sur­fen oder te­le­fo­nisch mit uns in Kon­takt ste­hen. In Ab­schnitt B, C und D er­läu­tern wir, wel­ches Prin­zip in wel­chem Fall gilt.
  3. Un­se­re Web­sei­ten sind für Per­so­nen ab ei­nem Al­ter von 16 Jah­ren. Da­her er­hebt JOB­RUF evtl. nicht wis­sent­lich per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen über Kin­der un­ter 16 Jah­ren. Falls Sie er­fah­ren, dass Ihr Kind uns sei­ne In­for­ma­tio­nen oh­ne Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­fü­gung ge­stellt hat und sie oder er jün­ger als 16 Jah­re ist, tei­len Sie uns dies bit­te über kun­den­ser­vice@job­ruf.de mit, da­mit wir die In­for­ma­tio­nen aus un­se­ren Sys­te­men ent­fer­nen kön­nen.
  4. Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DS­GVO, d.h. Ver­ant­wort­li­cher für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die JOB­RUF GmbH, Ho­hen­zol­lern­ring 72, 50672 Köln in Deutsch­land

B Wann und war­um er­hebt JOB­RUF Da­ten?

Je nach­dem, ob und wo Nut­zer sich auf der Do­main job­ruf.at be­fin­den, z.B. ein­ge­loggt sind oder nicht, wer­den un­ter­schied­li­che Da­ten er­ho­ben.

1. Sur­fen auf der In­ter­net­sei­te job­ruf.at

1.1 Ar­ten der Da­ten­er­he­bung

Die Da­ten, die bei Sur­fen auf der In­ter­net­sei­te von JOB­RUF er­ho­ben wer­den, die­nen zum Ei­nen dem Zweck der Qua­li­täts­si­che­rung und der Be­reit­stel­lung ei­ner funk­ti­ons­fä­hi­gen In­ter­net­sei­te, zum An­de­ren der Ge­ne­rie­rung und Op­ti­mie­rung von Be­su­chen auf der In­ter­net­sei­te.

1.1.1 Da­ten­er­he­bung zum Zwe­cke der Qua­li­täts­si­che­rung

Zum Zwe­cke der Qua­li­täts­si­che­rung er­hebt JOB­RUF In­for­ma­tio­nen wie den Brow­ser­typ, die Brow­ser­ver­si­on, Da­tum und Uhr­zeit ei­nes Be­suchs, das Be­triebs­sys­tem und die IP-Adres­se des Nut­zers. Auf die­se Wei­se kann JOB­RUF er­mit­teln, ob evtl. auf­tre­ten­de Funk­ti­ons­feh­ler auf der Sei­te auf ei­nem be­stimm­ten Brow­ser, ei­nem Be­triebs­sys­tem und bei ei­nem oder ver­schie­de­nen Nut­zern auf­ge­tre­ten sind und die Feh­ler be­he­ben. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den als so ge­nann­te Ser­ver­logs von JOB­RUF ei­nen Mo­nat ge­spei­chert und nicht be­nutzt, um Per­so­nen zu iden­ti­fi­zie­ren.

Bei dem Sur­fen auf job­ruf.at wer­den dar­über hin­aus Coo­kies ge­setzt. Coo­kies sind klei­ne Da­tei­en, die im Brow­ser des je­wei­li­gen Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Coo­kies sind durch ei­ne Coo­kie-ID ge­kenn­zeich­net, die ei­ne Be­zie­hung zwi­schen dem Brow­ser und den be­such­ten In­ter­net­sei­ten her­stellt und es In­ter­net­sei­ten, auf de­nen sich ein User be­wegt, er­mög­licht, den Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen. JOB­RUF setzt Coo­kies, um die Be­nut­zung sei­nes In­ter­net­auf­tritts nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Z.B. er­mög­li­chen Coo­kies, dass Kun­den Fel­der, die sie im Kon­takt­for­mu­lar von JOB­RUF aus­ge­füllt ha­ben, im Fall ei­nes Ab­bruchs des Be­suchs, beim nächs­ten Be­such nicht er­neut aus­fül­len müs­sen. Zu­dem kön­nen Nut­zer ih­re Zu­gangs­da­ten mit­tels ei­nes Coo­kies spei­chern. JOB­RUF setzt dar­über hin­aus ein Coo­kie, um miss­bräuch­li­che Ver­hal­tens­wei­sen bei der Nut­zung der In­ter­net­sei­te zu iden­ti­fi­zie­ren, die durch iden­ti­sche Wie­der­ho­lun­gen von Pro­zes­sen be­ste­hen und auf die­se Wei­se an­de­ren Nut­zern und so­mit JOB­RUF scha­den könn­ten.

1.1.2 Da­ten­er­he­bung für Goog­le Ana­ly­tics

Coo­kies wer­den fer­ner für Goog­le Ana­ly­tics und Goog­le Ads ge­setzt. Goog­le Ana­ly­tics ist ein Web­site-Ana­ly­se Dienst, der auf den meis­ten In­ter­net­sei­ten und auch von JOB­RUF ver­wen­det wird und mit dem Web­sei­ten­be­trei­ber in der La­ge sind, das Ver­hal­ten von Nut­zern auf den ei­ge­nen In­ter­net­sei­ten zu er­fas­sen und aus­zu­wer­ten. Goog­le setzt zur Un­ter­schei­dung der Nut­zer Coo­kies ein (s. auch Ab­schnitt 1.1.1).

Der Zweck zur Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics durch JOB­RUF ist, die ei­ge­ne In­ter­net­sei­te für die Nut­zer wei­ter zu op­ti­mie­ren. So ist z.B. für JOB­RUF wich­tig fest­zu­stel­len, dass und ob Nut­zer auf ei­ner be­stimm­ten Sei­te der ei­ge­nen In­ter­net­sei­te stets nur kurz ver­wei­len oder so­fort wie­der ab­sprin­gen, wäh­rend die Nut­zer auf an­de­ren Sei­ten der ei­ge­nen In­ter­net­sei­te län­ger blei­ben. Eben­so ist für JOB­RUF von In­ter­es­se, ob es sich bei Nut­zern um Wie­der­ho­lungs­nut­zer oder um neue Nut­zer han­delt und ob JOB­RUF in der La­ge ist, ei­ne Nut­zer­bin­dung auf­zu­bau­en. JOB­RUF wer­tet die­se Da­ten an­ony­mi­siert aus, d.h. JOB­RUF ist nicht in der La­ge, Da­ten auf be­stimm­te Nut­zer zu­rück­zu­füh­ren. Das Sur­fen der Nut­zer auf job­ruf.at bleibt für JOB­RUF so­mit voll­stän­dig an­onym.

Goog­le Ana­ly­tics spei­chert Nut­zer­da­ten hin­ge­gen selbst, um Web­sei­ten­be­trei­bern die­se Aus­wer­tun­gen und Re­portings über die Nut­zung und das Ver­hal­ten von Nut­zern zur Ver­fü­gung zu stel­len. Goog­le Ana­ly­tics er­fasst da­bei die IP-Adres­se des Nut­zers so­wie Zu­griffs­zei­ten, den Ort, von wel­chem ein Nut­zer auf un­se­re In­ter­net­sei­te zu­greift, die Häu­fig­keit des Zu­griffs und die In­ter­net­sei­te, auf der der Nut­zer vor­her war. Da­ten, die Goog­le Ana­ly­tics er­hebt, wer­den in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert und Goog­le gibt die­se Da­ten u.U. an Drit­te wei­ter.

Die Spei­che­rung von Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies und die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools er­fol­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. JOB­RUF hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu op­ti­mie­ren.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

IP An­ony­mi­sie­rung

JOB­RUF hat auf die­ser Web­sei­te die Funk­ti­on IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Da­durch wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site (JOB­RUF) wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sitenut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

JOB­RUF hat mit Goog­le ei­nen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen und setzt die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Da­ten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

De­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le bei Goog­le Ana­ly­tics

JOB­RUF nutzt die Funk­ti­on “de­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le” von Goog­le Ana­ly­tics. Da­durch kön­nen Be­rich­te er­stellt wer­den, die Aus­sa­gen zu Al­ter, Ge­schlecht und In­ter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Die­se Da­ten stam­men aus in­ter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Goog­le so­wie aus Be­su­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Die­se Da­ten kön­nen kei­ner be­stimm­ten Per­son zu­ge­ord­net wer­den. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on je­der­zeit über die An­zei­gen­ein­stel­lun­gen in Ih­rem Goog­le-Kon­to de­ak­ti­vie­ren oder die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics wie im Punkt “Wi­der­spruchs­recht" dar­ge­stellt ge­ne­rell un­ter­sa­gen.

Goog­le Ana­ly­tics Re­mar­ke­ting

JOB­RUF nutzt die Funk­tio­nen von Goog­le Ana­ly­tics Re­mar­ke­ting in Ver­bin­dung mit den ge­rä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Goog­le Ads (ehe­mals Ad­Words) und Goog­le Mar­ke­ting Plat­form (ehe­mals Dou­ble­Click). An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Die­se Funk­ti­on er­mög­licht es die mit Goog­le Ana­ly­tics Re­mar­ke­ting er­stell­ten Wer­be-Ziel­grup­pen mit den ge­rä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Goog­le Ads und Goog­le Dou­ble­Click zu ver­knüp­fen. Auf die­se Wei­se kön­nen in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Wer­be­an­zei­gen, die in Ab­hän­gig­keit Ih­res frü­he­ren Nut­zungs- und Surf­ver­hal­tens auf ei­nem End­ge­rät (z.B. Smart­pho­ne) an Sie an­ge­passt wur­den auch auf ei­nem an­de­ren Ih­rer End­ge­rä­te (z.B. Ta­blet oder PC) an­ge­zeigt wer­den.

Ha­ben Sie ei­ne ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung er­teilt, ver­knüpft Goog­le zu die­sem Zweck Ih­ren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ih­rem Goog­le-Kon­to. Auf die­se Wei­se kön­nen auf je­dem End­ge­rät auf dem Sie sich mit Ih­rem Goog­le-Kon­to an­mel­den, die­sel­ben per­so­na­li­sier­ten Wer­be­bot­schaf­ten ge­schal­tet wer­den.

Zur Un­ter­stüt­zung die­ser Funk­ti­on er­fasst Goog­le Ana­ly­tics goog­le-au­then­ti­fi­zier­te IDs der Nut­zer, die vor­über­ge­hend mit un­se­ren Goog­le-Ana­ly­tics-Da­ten ver­knüpft wer­den, um Ziel­grup­pen für die ge­rä­te­über­grei­fen­de An­zei­gen­wer­bung zu de­fi­nie­ren und zu er­stel­len. Sie kön­nen dem ge­rä­te­über­grei­fen­den Re­mar­ke­ting/Tar­ge­ting dau­er­haft wi­der­spre­chen, in­dem Sie per­so­na­li­sier­te Wer­bung in Ih­rem Goog­le-Kon­to de­ak­ti­vie­ren; fol­gen Sie hier­zu die­sem Link: https://www.goog­le.com/set­tings/ads/on­web/.

Die Zu­sam­men­fas­sung der er­fass­ten Da­ten in Ih­rem Goog­le-Kon­to er­folgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung, die Sie bei Goog­le ab­ge­ben oder wi­der­ru­fen kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO). Bei Da­ten­er­fas­sungs­vor­gän­gen, die nicht in Ih­rem Goog­le-Kon­to zu­sam­men­ge­führt wer­den (z.B. weil Sie kein Goog­le-Kon­to ha­ben oder der Zu­sam­men­füh­rung wi­der­spro­chen ha­ben) be­ruht die Er­fas­sung der Da­ten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Das be­rech­tig­te In­ter­es­se er­gibt sich dar­aus, dass JOB­RUF als Web­sei­ten­be­trei­ber ein In­ter­es­se an der an­ony­mi­sier­ten Ana­ly­se der Web­site­be­su­cher zu Wer­be­zwe­cken hat. Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen und die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le un­ter: https://po­li­cies.goog­le.com/tech­no­lo­gies/ads?hl=de.

Goog­le Ads (ehe­mals Ad­Words) und Con­ver­si­on Tracking

JOB­RUF ver­wen­det Goog­le Ads. Ads ist ein On­line-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes (“Goog­le”).

Im Rah­men von Goog­le Ads nutzt JOB­RUF das so ge­nann­te Con­ver­si­on-Tracking. Wenn Sie auf ei­ne von Goog­le ge­schal­te­te An­zei­ge kli­cken wird ein Coo­kie für das Con­ver­si­on-Tracking ge­setzt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die der In­ter­net-Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Nut­zers ab­legt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Ta­gen ih­re Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nut­zer. Be­sucht der Nut­zer be­stimm­te Sei­ten die­ser Web­site und das Coo­kie ist noch nicht ab­ge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir er­ken­nen, dass der Nut­zer auf die An­zei­ge ge­klickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de.

Je­der Goog­le Ads-Kun­de er­hält ein an­de­res Coo­kie. Die Coo­kies kön­nen nicht über die Web­sei­ten von Ads-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen die­nen da­zu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ads-Kun­den zu er­stel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den ha­ben. Die Kun­den er­fah­ren die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer, die auf ih­re An­zei­ge ge­klickt ha­ben und zu ei­ner mit ei­nem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie er­hal­ten je­doch kei­ne In­for­ma­tio­nen, mit de­nen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­ser Nut­zung wi­der­spre­chen, in­dem Sie das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über ih­ren In­ter­net-Brow­ser un­ter Nut­zer­ein­stel­lun­gen leicht de­ak­ti­vie­ren. Sie wer­den so­dann nicht in die Con­ver­si­on-Tracking Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men.

Die Spei­che­rung von “Con­ver­si­on-Coo­kies” und die Nut­zung die­ses Tracking-Tools er­fol­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. JOB­RUF als Web­sei­ten­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu op­ti­mie­ren.

Mehr In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Ads und Goog­le Con­ver­si­on-Tracking fin­den Sie in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://po­li­cies.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­sei­te ein­ge­schränkt sein.

Goog­le Si­gnals

Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Si­gnals. Si­gnals ist ein On­line-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes (“Goog­le”) als Er­wei­te­rung der Goog­le Ana­ly­tics Fa­mi­lie.

An­hand der von Goog­le er­ho­be­nen Da­ten er­folgt ein so­ge­nann­tes Cross De­vice Tracking durch Goog­le selbst. Als Web­site­be­trei­ber er­hal­ten wir an­ony­mi­sier­te Be­rich­te wel­che KEI­NE Zu­ord­nung zu na­tür­li­chen Per­so­nen oder Nut­zer­pro­fi­len durch uns er­mög­li­chen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Si­gnals fin­den Sie hier: https://sup­port.goog­le.com/ana­ly­tics/an­s­wer/7532985?hl=deMehr In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Ads und Goog­le Con­ver­si­on-Tracking fin­den Sie in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://po­li­cies.goog­le.com/pri­va­cy. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

1.1.3 Da­ten­er­he­bung für Goog­le Maps

JOB­RUF ver­wen­det Goog­le Maps, um geo­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen vi­su­ell dar­zu­stel­len. Ar­beits­kräf­te kön­nen hier­durch auf ein­fa­che Wei­se er­se­hen, wo ei­ne Ar­beits­stel­le, für die sie sich in­ter­es­sie­ren, ist. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Da­ten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Be­su­cher er­ho­ben, ver­ar­bei­tet und ge­nutzt. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Goog­le-Da­ten­schutz­hin­wei­sen ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Da­ten­schutz­cen­ter auch Ih­re per­sön­li­chen Da­ten­schutz-Ein­stel­lun­gen ver­än­dern und so der Nut­zung von Da­ten wi­der­spre­chen.

1.1.4 Da­ten­er­he­bung für Goog­le Op­ti­mi­ze

JOB­RUF ver­wen­det hin und wie­der das Hilfs­in­stru­ment Goog­le Op­ti­mi­ze, mit dem die Nut­zer­freund­lich­keit des In­ter­net­auf­tritts und das Nut­zungs­ver­hal­ten der Nut­zer ge­mes­sen wer­den kann. Auf die­se Wei­se kann JOB­RUF er­mit­teln, wel­che Aus­ge­stal­tung ei­ner be­stimm­ten Sei­te sei­nes In­ter­net­auf­tritts bei Nut­zern gut oder nicht gut an­kommt. Zu die­sem Zweck setzt Goog­le ein Coo­kie, so­bald ein Nut­zer auf ei­ne Sei­te des In­ter­net­auf­tritts von JOB­RUF kommt, die die­ses Hilfs­in­stru­ment ge­ra­de ver­wen­det. Die­ser Coo­kie trägt die Ab­kür­zung _ga­exp und wird nach 90 Ta­gen au­to­ma­tisch ge­löscht.

Da­ten, die Goog­le für das In­stru­ment Goog­le Op­ti­mi­ze er­hebt, wer­den in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert und Goog­le gibt die­se Da­ten u.U. an Drit­te wei­ter. Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

1.1.5 Da­ten­er­he­bung für Mi­cro­soft Ad­ver­ti­sing (ehem. Bing Ads)

Mit­hil­fe des Diens­tes Mi­cro­soft Ad­ver­ti­sing (ehe­mals Bing Ads) der Mi­cro­soft Cor­po­ra­ti­on (USA) nutzt JOB­RUF auf sei­ner Web­site job­ruf.at das Uni­ver­sal Event Tracking (UET). Über UET wird vom An­bie­ter Mi­cro­soft ein Coo­kie im Brow­ser der Nut­zer ge­spei­chert, um die Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Hier­für ist Vor­aus­set­zung, dass der Nut­zer über den Klick auf ei­ne An­zei­ge von Mi­cro­soft Ad­ver­ti­sing auf un­se­re Web­site ge­langt ist. Der An­bie­ter Mi­cro­soft und wir kön­nen auf die­se Wei­se er­ken­nen, dass je­mand auf ei­ne An­zei­ge ge­klickt hat, zu un­se­rer Web­sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de und ei­ne vor­her be­stimm­te Ziel­sei­te er­reicht hat (sog. Con­ver­si­on-Mes­sung). Hier­bei wer­den kei­ne IP-Adres­sen ge­spei­chert. Es wer­den auch kei­ne wei­te­ren per­sön­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Iden­ti­tät des Nut­zers mit­ge­teilt.

Die Nut­zung von Mi­cro­soft Ad­ver­ti­sing er­folgt nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS­GVO. Wei­te­re Hin­wei­se zu die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten, den ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gi­en, ge­spei­cher­ten Da­ten und der Spei­cher­dau­er fin­den Sie in den Ein­stel­lun­gen un­se­res Con­sent Ma­nage­ment Tools. 

Bei den Diens­ten von Mi­cro­soft kann ei­ne Über­mitt­lung von Da­ten in die USA nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei Mi­cro­soft fin­den Sie in den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Mi­cro­soft un­ter pri­va­cy.mi­cro­soft.com/de-de/pri­va­cys­tate­ment.

1.2. Wi­der­spruchs­recht

Ein Nut­zer kann die Ver­wen­dung von Coo­kies selbst durch die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen auf job­ruf.at und in je­dem In­ter­net­brow­ser steu­ern und der Ver­wen­dung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Evtl. sind im Fall der Lö­schung von Coo­kies nicht al­le Leis­tun­gen und In­ter­net­sei­ten von JOB­RUF voll­um­fäng­lich ver­füg­bar.

In Be­zug auf die Funk­tio­nen von Goog­le Ana­ly­tics kön­nen Nut­zer zu­dem mit­hil­fe ei­nes Brow­ser-Add-ons Goog­le Ana­ly­tics-Ja­va­Script (ga.js, ana­ly­tics.js, dc.js) de­ak­ti­vie­ren und so ver­hin­dern, dass Goog­le Ana­ly­tics ih­re Da­ten ver­wen­det. Die­sen Add-On fin­den Nut­zer auf der Sei­te https://tools.goog­le.com/dl­pa­ge/ga­op­tout?hl=de.

Dar­über hin­aus kön­nen Nut­zer die Er­fas­sung ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out Coo­kie ge­setzt, der die Er­fas­sung ih­rer Da­ten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen die­ser Web­sei­te ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Auf die­ser Sei­te kön­nen Sie bei Goog­le per­so­na­li­sier­te Wer­bung de­ak­ti­vie­ren: https://www.goog­le.com/ads/pre­fe­ren­ces/?hl=de. Durch In­stal­la­ti­on des von Goog­le be­reit­ge­stell­ten Plug-Ins un­ter nach­fol­gen­dem Link kön­nen Sie per­so­nal­sier­te Wer­bung eben­falls de­ak­ti­vie­ren: https://www.goog­le.com/set­tings/ads/plu­gin

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei Goog­le fin­den Sie hier: https://po­li­cies.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de. Goog­le hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield un­ter­wor­fen, https://www.pri­va­cy­shield.gov/EU-US-Frame­work.

1.3. Rechts­grund­la­ge

In An­be­tracht der er­läu­ter­ten Be­deu­tung der ein­zel­nen Pro­duk­te für JOB­RUF, der Da­ten­spar­sam­keit bei der Er­he­bung von Nut­zer­da­ten durch JOB­RUF selbst, der an­ony­mi­sier­ten Aus­wer­tung der Da­ten, die über Goog­le Coo­kies er­ho­ben wer­den und der ein­fa­chen Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten der Nut­zer, hat JOB­RUF ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­er­he­bung.

2. Aus­fül­len des Kon­takt­for­mu­lars (für Ar­beit­ge­ber)

Ar­beit­ge­ber kön­nen auf der In­ter­net­sei­te von JOB­RUF Kon­takt­for­mu­la­re aus­fül­len, bei de­nen zwei Ebe­nen zu un­ter­schei­den sind. In der ers­ten Ebe­ne gibt der Ar­beit­ge­ber In­for­ma­tio­nen zum Job an, für den er ei­ne Ar­beits­kraft sucht. In der zwei­ten Ebe­ne gibt der Ar­beit­ge­ber Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen an.

In der ers­ten Ebe­ne der Kon­takt­for­mu­la­re sind die zu ma­chen­den An­ga­ben be­reits auf die Ka­te­go­rie des Job­an­ge­bots zu­ge­schnit­ten. Bei­spiels­wei­se wer­den im Kon­takt­for­mu­lar für die Su­che nach ei­nem Ba­by­sit­ter an­de­re In­for­ma­tio­nen be­nö­tigt als im Kon­takt­for­mu­lar für die Su­che nach ei­ner Bü­ro­kraft. In der Re­gel kann der Kun­de an­hand ei­ner vor­ge­schla­ge­nen Vor­aus­wahl An­ga­ben ma­chen. Die Vor­aus­wahl ist stets so ge­hal­ten, dass auf der ei­nen Sei­te Ar­beits­kräf­ten hin­rei­chend In­for­ma­tio­nen ge­ge­ben wer­den, um sich an­hand des Job­an­ge­bots ein Bild von dem Job zu ma­chen, auf der an­de­ren Sei­te Ar­beit­ge­ber nur sol­che In­for­ma­tio­nen ge­ben müs­sen, die es nicht er­mög­li­chen, auf ih­re Iden­ti­tät zu schlie­ßen. Dar­über hin­aus ha­ben Ar­beit­ge­ber in man­chen Kon­takt­for­mu­la­ren die Mög­lich­keit, in Frei­text­fel­dern wei­te­re An­ga­ben zu ma­chen. JOB­RUF kann nicht be­ein­flus­sen und ver­ant­wort­lich ge­macht wer­den, in­wie­fern per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten hier ein­ge­ge­ben wer­den. Da die­se Fel­der al­ler­dings in ei­nem in­ter­nen Pro­zess kon­trol­liert wer­den, wird JOB­RUF per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten lö­schen, so­bald es da­von Kennt­nis er­langt. Ei­ne Aus­nah­me der Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kann dar­in be­ste­hen, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten Be­stand­teil ei­ner Fir­men-Stel­len­an­zei­ge sind und JOB­RUF da­von aus­ge­hen muss, dass ein Ar­beit­ge­ber ei­ne un­ver­än­der­te Stel­len­an­zei­ge, z.B. als PDF, schal­ten will.

In der zwei­ten Ebe­ne der Kon­takt­for­mu­la­re kön­nen Ar­beit­ge­ber be­reits An­ga­ben zu ih­rer Per­son ma­chen und z.B. Na­men, Adres­sen, Te­le­fon­num­mer und E-Mail-Adres­se an­ge­ben. In den meis­ten Kon­takt­for­mu­la­ren ist le­dig­lich die E-Mail-Adres­se ist zwin­gend. JOB­RUF will im Sin­ne der Ar­beit­ge­ber ge­währ­leis­ten, dass Job­an­ge­bo­te schnell auf sei­nen Sei­ten ver­öf­fent­licht wer­den kön­nen, da sich so schnel­ler Be­wer­ber mel­den und Jobs ver­mit­telt wer­den kön­nen. Da­her er­mög­licht es JOB­RUF den Ar­beit­ge­bern, be­reits mit Ab­schi­cken des Kon­takt­for­mu­lars ih­re Iden­ti­tät zu be­stä­ti­gen. Hier­zu ver­schickt JOB­RUF mit Ab­schi­cken des Kon­takt­for­mu­lars ei­ne Pro­fil­be­stä­ti­gungs-E-Mail an den Ar­beit­ge­ber. Klickt die­ser auf ei­nen But­ton in der E-Mail, be­stä­tigt er so­mit, dass er es war, der das Kon­takt­for­mu­lar ab­ge­schickt hat und so­mit sei­ne Iden­ti­tät. Die Spei­che­rung der Da­ten er­folgt so­mit vor dem Hin­ter­grund, si­cher­zu­stel­len, dass die Soft­ware zwei Ak­tio­nen des Ar­beit­ge­bers kom­bi­nie­ren muss, um ei­ne Iden­ti­tät her­zu­stel­len und ist so­mit für den miss­brauchs­frei­en Be­trieb er­for­der­lich.

In an­de­ren Kon­takt­for­mu­la­ren ist zu­sätz­lich zu der E-Mail-Adres­se ei­ne Te­le­fon­num­mer er­for­der­lich. Hin­ter­grund ist, dass hin­ter die­sen An­fra­gen i.d.R. ter­min­ge­bun­de­ne Jobs ste­hen, bei de­nen der Auf­klä­rungs­be­darf hoch und sehr in­di­vi­du­ell ist. Bei­spiels­wei­se ist bei der An­fra­ge nach Um­zugs­hel­fern zu ei­nem be­stimm­ten Temin Auf­klä­rungs­be­darf in Be­zug auf die Dau­er des Um­zugs, Uhr­zeit, Stor­nie­rungs­mög­lich­keit, die An­zahl an be­nö­tig­ten Hel­fern, die Zur­ver­fü­gung­stel­lung und den Um­fang von Um­zugs­wa­gen, -werk­zeug, -kar­tons etc vor­han­den, der nur te­le­fo­nisch in hin­rei­chen­dem Aus­maß er­bracht wer­den kann.

Der Ar­beit­ge­ber kann der Ver­wen­dung sei­ner Da­ten je­der­zeit wi­der­spre­chen und sein Pro­fil ent­we­der un­be­stä­tigt las­sen. In dem Fall löscht JOB­RUF das Pro­fil au­to­ma­tisch nach ei­nem Mo­nat. Oder – so­fern der Ar­beit­ge­ber sein Pro­fil be­reits be­stä­tigt hat – er kann sein Pro­fil und sei­ne hin­ter­leg­ten Da­ten in sei­nem Ar­beit­ge­ber­por­tal lö­schen.

3. Te­le­fo­nat mit dem JOB­RUF-Kun­den­sup­port

Ar­beit­ge­ber kön­nen mit dem JOB­RUF-Kun­den­sup­port te­le­fo­nie­ren und Fra­gen stel­len. So­fern der Ar­beit­ge­ber in die­sem Te­le­fo­nat ein An­ge­bot wünscht, spei­chert der je­wei­li­ge Mit­ar­bei­ter von JOB­RUF die E-Mail-Adres­se des Ar­beit­ge­bers so­wie evtl. wei­te­re, zu die­sem Zeit­punkt frei­wil­li­ge An­ga­ben. Die E-Mail-Adres­se ist aus den Grün­den er­for­der­lich, die in Ab­schnitt B2 er­läu­tert wer­den. Für Rück­fra­gen ist ana­log zu Ab­schnitt B2 bei An­fra­gen zu be­stimm­ten ter­min­ge­bun­de­nen Jobs eben­falls die Te­le­fon­num­mer er­for­der­lich.

Will der Ar­beit­ge­ber te­le­fo­nisch di­rekt ei­ne An­zei­ge schal­ten, nimmt der Mit­ar­bei­ter Da­ten nach Maß­ga­be des Ab­schnitts B4 auf.

Der Ar­beit­ge­ber kann der Ver­wen­dung sei­ner Da­ten je­der­zeit wi­der­spre­chen und sein Pro­fil ent­we­der un­be­stä­tigt las­sen. In dem Fall löscht JOB­RUF das Pro­fil au­to­ma­tisch nach ei­nem Mo­nat. Oder – so­fern der Ar­beit­ge­ber sein Pro­fil be­reits be­stä­tigt hat – er kann sein Pro­fil und sei­ne hin­ter­leg­ten Da­ten in sei­nem Ar­beit­ge­ber­por­tal lö­schen.

4. Schal­tung ei­ner An­zei­ge

Bei An­zei­gen zu Jobs, für die ei­ne per­sön­li­che Be­zie­hung zum Kun­den ei­ne we­sent­li­che Rol­le spielt (z.B. Ba­by­sit­ten, Sprach­un­ter­richt, Bü­ro­jobs), ist le­dig­lich die E-Mail-Adres­se zur Ver­öf­fent­li­chung der An­zei­ge auf den Sei­ten von JOB­RUF not­wen­dig.

Bei An­zei­gen zu Jobs, für die ei­ne per­sön­li­che Be­zie­hung zum Kun­den kei­ne we­sent­li­che Rol­le spielt, kön­nen i.d.R. al­le we­sent­li­chen De­tails zum Job be­reits bei An­zei­gen­schal­tung ge­macht wer­den, z.B. wer­den Ein­satz­ter­min so­wie Ein­satz­ort fest­ste­hen (z.B. Um­zugs­hil­fe). Für die­se Jobs wählt JOB­RUF die ein­zu­set­zen­den Hel­fer aus und in­for­miert den Ar­beit­ge­ber, so­bald der Job er­folg­reich be­setzt ist. Da­her be­nö­tigt JOB­RUF zum Zeit­punkt der Ver­öf­fent­li­chung ei­ner An­zei­ge be­reits voll­stän­di­ge Rech­nungs­da­ten des Kun­den, wie An­re­de, Vor­na­me, Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Ort so­wie evtl. Fir­men­na­me. Die­se Da­ten sind für die Zu­stel­lung der Rech­nung über die Ver­mitt­lungs­ge­bühr an den Ar­beit­ge­ber not­wen­dig und wer­den nicht ver­öf­fent­licht.

Der Ar­beit­ge­ber kann der Ver­ar­bei­tung der Da­ten wi­der­spre­chen, in­dem er sein Pro­fil löscht oder JOB­RUF um die Lö­schung der Da­ten bit­tet.

5. Re­gis­trie­ren/An­mel­den bei JOB­RUF

JOB­RUF er­mög­licht es Nut­zern, ein Pro­fil an­zu­le­gen. Ar­beit­ge­ber und Ar­beits­kräf­te ha­ben so die Mög­lich­keit, die für sie re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen zu fin­den, zu fil­tern und ent­spre­chend zu spei­chern. So kön­nen Ar­beits­kräf­te in der ge­wünsch­ten Re­gi­on Jobs su­chen, nach ih­ren In­ter­es­sen Jobs fil­tern und kön­nen auf Be­wer­bungs­vor­la­gen zu­rück­grei­fen. Ar­beit­ge­ber kön­nen ih­rer­seits Be­wer­ber zu den ge­schal­te­ten Job­an­zei­gen ein­se­hen und An­zei­gen schal­ten und ver­wal­ten.

Zur Re­gis­trie­rung ist le­dig­lich die E-Mail-Adres­se des Kun­den an­zu­ge­ben so­wie ein ver­schlüs­sel­tes Pass­wort, das JOB­RUF nicht zu­gäng­lich ist. Dar­über hin­aus wird le­dig­lich die IP-Adres­se ge­spei­chert, was für die Auf­de­ckung von tech­ni­schen Feh­lern und Miss­brauchs­ab­sich­ten er­for­der­lich ist.

Das Re­gis­trie­ren bzw. An­mel­den bei JOB­RUF er­folgt mit ex­pli­zi­ter Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Der Nut­zer kann der Ver­wen­dung die­ser Da­ten wi­der­spre­chen, in­dem er sein Pro­fil ein­fach löscht.

6. Ab­schi­cken ei­ner Be­wer­bung

Ar­beits­kräf­te kön­nen sich auf Jobs, die ih­nen in ih­rem Pro­fil an­ge­zeigt wer­den, be­wer­ben. Hier­für müs­sen sie bei erst­ma­li­ger Be­wer­bung Da­ten wie An­re­de, Vor­na­me, Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Ort, Te­le­fon­num­mer und Ge­burts­da­tum von sich in ih­rem Pro­fil spei­chern. Bei Be­wer­bun­gen zu Jobs, bei de­nen für den Ar­beit­ge­ber die per­sön­li­che Be­zie­hung zum Be­wer­ber ei­ne Rol­le spielt (z.B. Ba­by­sit­ten, Mu­sik­un­ter­richt, Bü­ro­jobs), ist fer­ner das Hoch­la­den ei­nes Bil­des not­wen­dig. Bei Be­wer­bun­gen zu Jobs, bei de­nen für den Ar­beit­ge­ber wei­te­re zur Per­son des Be­wer­bers ge­hö­ren­de In­for­ma­tio­nen wich­tig sind (z.B. Bü­ro­jobs), ist zu­dem das Hoch­la­den ei­nes Le­bens­laufs not­wen­dig. Die Er­he­bung die­ser Da­ten ist er­for­der­lich, da sie für ei­ne Be­wer­bung üb­lich sind, vom Ar­beit­ge­ber er­war­tet wer­den und zum Teil not­wen­dig für ei­ne Kon­takt­auf­nah­me durch die­sen sind.

Die­se Da­ten wer­den an den Ar­beit­ge­ber wei­ter ge­ge­ben, an den sich die Be­wer­bung rich­tet. Dar­über hin­aus wer­den die­se Da­ten an kei­ne Drit­ten wei­ter­ge­ge­ben. Dem Ar­beit­ge­ber wird aber über ei­nen But­ton die Mög­lich­keit ge­ge­ben, ei­ne Be­wer­bung per E-Mail an ver­trau­ens­wür­di­ge Drit­te wei­ter­zu­lei­ten. Die­se Funk­ti­on ist z.B. in gro­ßen Un­ter­neh­men er­for­der­lich, bei de­nen ei­ne Be­wer­bung von der Per­so­nal­ab­tei­lung in die je­wei­li­ge zu­stän­di­ge Ab­tei­lung wei­ter­ge­lei­tet wird.

Die Ar­beits­kraft kann der Ver­wen­dung der Da­ten wi­der­spre­chen, in­dem sie die Be­wer­bun­gen zu­rück­zieht und das Nut­zer­pro­fil löscht.

7. Kon­takt­auf­nah­me mit ei­nem Be­wer­ber

Bei Be­wer­bun­gen, bei de­nen die per­sön­li­che Be­zie­hung zu ei­ner Ar­beits­kraft ei­ne Rol­le spielt, kön­nen Ar­beits­kräf­te mit Be­wer­bern, de­ren Be­wer­bung sie in­ter­es­sant fin­den, Kon­takt auf­neh­men, in­dem sie die Be­wer­bun­gen frei­schal­ten. Hier­zu müs­sen sie selbst Da­ten von sich an­ge­ben wie An­re­de, Vor­na­me, Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Ort so­wie evtl. Fir­men­na­me. Die­se Da­ten sind er­for­der­lich, da JOB­RUF bei er­folg­rei­cher Ver­mitt­lung ei­ne Pro­vi­si­on er­hält, die­se Pro­vi­si­on aber erst nach Ab­lauf ei­ner Pro­be­zeit in Rech­nung stellt. Da Ar­beit­ge­ber und Ar­beits­kraft nach Kon­takt­auf­nah­me al­le Ab­spra­chen un­ter­ein­an­der tref­fen kön­nen, be­nö­tigt JOB­RUF die Da­ten (Rech­nungs­da­ten) be­reits bei der ers­ten Mög­lich­keit der Kon­takt­auf­nah­me.

Der Ar­beit­ge­ber kann der Ver­ar­bei­tung der Da­ten wi­der­spre­chen, in­dem er die je­wei­li­ge(n) An­zei­ge(n) stor­niert und sein Pro­fil löscht.

C Wann ver­wen­det JOB­RUF Da­ten?

Die un­ter B er­ho­be­nen Da­ten wer­den von JOB­RUF über die in Ab­schnitt B be­schrie­be­nen For­men hin­aus wie folgt ver­wen­det. Ei­ne zu­sätz­li­che Da­ten­er­he­bung er­folgt nicht.

1. Ver­öf­fent­li­chung von Jobs

Auf den öf­fent­li­chen Job­sei­ten von JOB­RUF wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­öf­fent­licht. Ein­zi­ge Aus­nah­me kann sein – wie in Ab­schnitt B2 be­schrie­ben – wenn der Ar­beit­ge­ber in Frei­text­fel­dern des Kon­takt­for­mu­lars An­ga­ben zu sei­ner Per­son frei­wil­lig macht und JOB­RUF dies nicht vor Ver­öf­fent­li­chung be­merkt.

Auf den öf­fent­li­chen Job­sei­ten so­wie im Log­in­be­reich der Ar­beits­kräf­te wird ein Bild des Ar­beit­ge­bers bei Pri­vat­an­zei­gen und ein Lo­go des Ar­beits­ge­bers bei Fir­men­an­zei­gen ein­ge­blen­det, so­fern der je­wei­li­ge Ar­beit­ge­ber ein Bild bzw. Lo­go hoch­ge­la­den hat. Die­ses Bild bzw. Lo­go kann auch von Goog­le Jobs und an­de­ren Job­por­ta­len über­nom­men wer­den, so­fern die­se Job­an­zei­gen von JOB­RUF ver­öf­fent­li­chen.

So­wohl Bild als auch Lo­go kön­nen für Ar­beits­kräf­te Be­wer­bungs­kri­te­ri­en sein. Das Hoch­la­den von Bild bzw. Lo­go ist für Ar­beit­ge­ber stets frei­wil­lig, die An­zei­ge in der Job­an­zei­ge ist so­mit ver­tret­bar. JOB­RUF hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der An­zei­ge hoch­ge­la­de­ner Bil­der und Lo­gos, da die Ver­mitt­lungs­quo­te i. d. R. hö­her ist, je mehr In­for­ma­tio­nen zum Ar­beit­ge­ber an­ge­zeigt wer­den.

Bei Be­wer­bun­gen zu Jobs, bei de­nen ei­ne er­höh­te An­for­de­rung an die Qua­li­fi­ka­ti­on der Ar­beits­kraft ge­stellt wer­den (z.B. Bü­ro­jobs, Pro­jek­te in Un­ter­neh­men) ist ein An­schrei­ben an den Ar­beit­ge­ber er­for­der­lich. So­bald sich ei­ne Ar­beits­kraft auf ei­nen der­ar­ti­gen Job be­wirbt, der ein An­schrei­ben er­for­dert, sieht sie die An­re­de so­wie den Nach­na­men des Ar­beit­ge­bers. Bei­des wird au­to­ma­tisch in das An­schrei­ben als Be­grü­ßung („Sehr ge­ehr­te Frau...“, „Sehr ge­ehr­ter Herr...“) ein­ge­fügt. JOB­RUF hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­nem zeit­ge­mä­ßen und ord­nungs­ge­mä­ßen An­schrei­ben und schlägt die­se Be­grü­ßung da­her stan­dard­mä­ßig vor.

Mit Ab­schi­cken ei­ner Be­wer­bung, bei der ein An­schrei­ben er­for­der­lich war, er­hält die Ar­beits­kraft ei­ne E-Mail mit der Be­stä­ti­gung, dass das An­schrei­ben ein­ge­gan­gen ist. In die­ser E-Mail ist die An­re­de, der Nach­na­me so­wie evtl. Fir­men­be­zeich­nung des Ar­beit­ge­bers er­neut auf­ge­führt. Die Ar­beits­kraft soll in Kennt­nis des Adres­sa­ten der Be­wer­bung sein, wenn sich die­ser mit der Ar­beits­kraft in Ver­bin­dung setzt.

2. Ver­sen­den von An­zei­gen- bzw. job­ge­bun­de­nen Nach­rich­ten

JOB­RUF ver­sen­det E-Mails, wenn sie in kon­kre­tem Zu­sam­men­hang zu ei­ner An­zei­ge bzw. Job ste­hen und für die er­folg­rei­che Ver­mitt­lung ei­ner Ar­beits­kraft er­for­der­lich sind. Bei­spiels­wei­se wer­den Ar­beit­ge­ber über den Ein­gang ei­ner neu­en Be­wer­bung auf dem Lau­fen­den ge­hal­ten, ein An­zei­gen­ein­gang, de­ren Ver­öf­fent­li­chung oder Stor­nie­rung be­stä­tigt, ein Zwi­schen­stand bei der Su­che nach Ar­beits­kräf­ten ge­ge­ben oder der Kun­de über den Ein­gang ei­ner Nach­richt ei­ner Ar­beits­kraft in­for­miert. Ar­beits­kräf­te auf er an­de­ren Sei­te wer­den per E-Mail z.B. um die ver­bind­li­che Be­stä­ti­gung ge­be­ten, wenn sie ei­nen ter­min­ge­bun­de­nen Job an­tre­ten kön­nen, ein Ar­beit­ge­ber ab­sagt, ei­ne Nach­richt ei­nes Ar­beit­ge­bers ein­ge­gan­gen ist, ei­ne Pro­fil­ve­ri­fi­zie­rung er­folg­reich war oder ein Treff­punkt mit­ge­teilt wird.

JOB­RUF ver­sen­det SMS, wenn sie für die er­folg­rei­che Ver­mitt­lung ei­ner Ar­beits­kraft in Jobs er­for­der­lich sind oder Nach­rich­ten be­son­ders dring­lich oder von ih­rer Art her in kei­ner an­de­ren Wei­se ver­schickt wer­den kön­nen. Bei­spiels­wei­se kommt die­se Kom­mu­ni­ka­ti­on bei sehr kurz­fris­ti­gen Än­de­run­gen bei ter­min­ge­bun­de­nen Jobs (z.B. Um­zugs­hel­fer­jobs) zum Ein­satz oder wenn ei­ne Ar­beits­kraft sei­ne Te­le­fon­num­mer ve­ri­fi­zie­ren will und hier­über ei­nen SMS-Be­stä­ti­gungs­code an­for­dert.

An der Kom­mu­ni­ka­ti­on über E-Mail bzw. SMS hat JOB­RUF ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se. Sie ist in den Fäl­len, in de­nen sie zum Ein­satz kommt, für die er­folg­rei­che Ver­mitt­lung von Jobs er­for­der­lich und üb­lich.

3. Pro­fil­ve­ri­fi­zie­rung

Ar­beits­kräf­te kön­nen sich frei­wil­lig bei JOB­RUF ve­ri­fi­zie­ren. JOB­RUF be­vor­zugt bei be­stimm­ten Jobs ve­ri­fi­zier­te Ar­beits­kräf­te­pro­fi­le und hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ve­ri­fi­zie­rung. Sie soll ver­hin­dern, dass sich Ar­beits­kräf­te durch das An­le­gen meh­re­rer Pro­fi­le bei man­chen Jobs ei­nen Vor­teil ge­gen­über an­de­ren Ar­beits­kräf­ten ver­schaf­fen kön­nen. Zur Ve­ri­fi­zie­rung kön­nen Ar­beits­kräf­te ei­nen be­lie­bi­gen Aus­weis in ih­rem Por­tal hoch­la­den. JOB­RUF über­prüft die An­ga­ben mit den hin­ter­leg­ten Da­ten im Pro­fil, prüft, ob das Pro­fil nur ein­mal in der Da­ten­bank von JOB­RUF exis­tiert und löscht nach er­folg­rei­cher oder ab­ge­lehn­ter Ve­ri­fi­zie­rung den hoch­ge­la­de­nen Aus­weis.

Mit der Pro­fil­ve­ri­fi­zie­rung wer­den durch das Hoch­la­den von Aus­wei­sen zu­sätz­li­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nur für die kur­ze Dau­er bis zur Lö­schung des Aus­wei­ses durch JOB­RUF er­ho­ben und nur in dem Um­fang, wie die Da­ten nicht oh­ne­hin in den Pro­fil­da­ten der Nut­zer ent­hal­ten sind.

4. Ver­sen­den von Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen an Ar­beits­kräf­te

Ar­beits­kräf­te kön­nen je nach Ein­stel­lung Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen er­hal­ten, die sie im We­sent­li­chen über pas­sen­de neue Job­an­ge­bo­te in­for­mie­ren. Kon­kret kön­nen Sie per E-Mail ein­mal wö­chent­lich ei­ne Aus­wahl an pas­sen­den Job­an­ge­bo­ten aus ih­rer Nä­he er­hal­ten, die ih­rem per­sön­li­chen Job­fil­ter im Por­tal ent­spre­chen. Zu­dem kön­nen sie aus­ge­wähl­te ein­zel­ne Job­an­ge­bo­te per E-Mail er­hal­ten. Drit­tens kön­nen sie per SMS Er­in­ne­run­gen bei ter­min­ge­bun­de­nen Jobs er­hal­ten, de­ren Zu­schlag sie be­reits vor län­ge­rer Zeit er­hal­ten ha­ben so­wie – in die­ser Op­ti­on ent­hal­ten - für die In­for­ma­ti­on zur Su­che nach Er­satz­hel­fern.

Die An­mel­dung zu die­sen Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen er­folgt im Pro­zess der Re­gis­trie­rung von JOB­RUF (s. Ab­schnitt B5), nach­dem die Ar­beits­kraft be­reits ei­ne E-Mail zur Re­gis­trie­rung er­hal­ten und den Be­stä­ti­gungs­link in die­ser E-Mail an­ge­klickt und so­mit sei­ne Iden­ti­tät be­stä­tigt hat.

Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen sind frei­wil­lig und kön­nen je­der­zeit im Nut­zer­por­tal un­ter dem Me­nü­punkt Ein­stel­lun­gen > Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen kon­fi­gu­riert oder de­ak­ti­viert wer­den. In je­der E-Mail zu Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen ist fer­ner ein Link ent­hal­ten, über den E-Mail-Job­be­n­ach­rich­ti­gun­gen eben­falls je­der­zeit kos­ten­los de­ak­ti­viert wer­den kön­nen.

5. Ver­sen­den von News­let­tern für Ar­beit­ge­ber

Ar­beit­ge­ber kön­nen sich für News­let­ter an­mel­den, die sich auf Ra­bat­te und In­for­ma­tio­nen zu den The­men ih­rer An­zei­gen be­zie­hen. Die An­mel­dung zu die­sen News­let­tern er­folgt im Pro­zess der Re­gis­trie­rung von JOB­RUF (s. Ab­schnitt B5), nach­dem der Ar­beit­ge­ber be­reits ei­ne E-Mail zur Re­gis­trie­rung er­hal­ten und den Be­stä­ti­gungs­link in die­ser E-Mail an­ge­klickt und so­mit sei­ne Iden­ti­tät be­stä­tigt hat.

Die An­mel­dun­gen zu News­let­tern sind frei­wil­lig und er­fol­gen so­mit nach dem Grund­satz der ex­pli­zi­ten Ein­wil­li­gung der Nut­zer. Die An­mel­dung kann je­der­zeit im Nut­zer­por­tal bzw. über ei­nen Link in je­der E-Mail kos­ten­los ge­kün­digt wer­den.

6. E-Mail-Ver­sand zur Kun­den­zu­frie­den­heit

JOB­RUF ist wich­tig zu er­fah­ren, ob Ar­beit­ge­ber mit dem Ab­lauf, dem Kun­den­ser­vice und den ver­mit­tel­ten Ar­beits­kräf­ten zu­frie­den wa­ren. Zu­dem ist es für JOB­RUF von In­ter­es­se, Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al auf­zu­de­cken. Da­her hat JOB­RUF ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, am En­de ei­nes Ver­mitt­lungs­pro­zes­ses E-Mails an Ar­beit­ge­ber zu ver­schi­cken, mit de­nen die­se die Mög­lich­keit ha­ben, ei­ne Be­wer­tung ab­zu­ge­ben. Die Ab­ga­be der Be­wer­tung ist stets frei­wil­lig. JOB­RUF kann bis zu zwei Be­wer­tungs-E-Mails ver­schi­cken. Wäh­rend ei­ne E-Mail die Be­wer­tung der ver­mit­tel­ten Ar­beits­kräf­te zum Ge­gen­stand hat, hat ei­ne an­de­re E-Mail die Zu­frie­den­heit der Ar­beit­ge­ber über den Ser­vice von JOB­RUF zum Ge­gen­stand.

Zum Ver­sand der Be­wer­tungs-E-Mail, die die Zu­frie­den­heit über den Ser­vice von JOB­RUF be­trifft, so­wie zur Spei­che­rung und Auf­be­rei­tung der aus die­ser E-Mail re­sul­tie­ren­den Be­wer­tun­gen be­dient sich JOB­RUF dem An­bie­ter Eko­mi. Eko­mi ist ein Be­wer­tungs­tool, mit dem Da­ten über die Zu­frie­den­heit von In­ter­net­nut­zern ge­sam­melt wer­den kön­nen. Die Da­ten, die von JOB­RUF an Eko­mi ge­hen, sind An­re­de, Nach­na­me und E-Mail-Adres­se des Ar­beit­ge­bers so­wie die Job­num­mer (als ei­ne Art Auf­trags­num­mer), zu der der Ar­beit­ge­ber die Be­wer­tung ab­ge­ben kann.

Die Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Eko­mi ist eKo­mi Ltd., Mark­gra­fen­stra­ße 11, 10969 Ber­lin.

7. Wi­der­rufs­mög­lich­kei­ten

Ein Nut­zer kann der Ver­wen­dung der in Ab­schnitt C ge­schil­der­ten Ver­wen­dung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit wi­der­spre­chen. In Be­zug auf die News­let­ter kann er dies mit den in den Ab­schnit­ten C4 und C5 gschil­der­ten Maß­nah­men, in Be­zug auf die in C6 ge­schil­der­te E-Mail, in­dem er JOB­RUF ei­nen Hin­weis gibt so­wie in Be­zug auf al­le an­de­ren Ver­wen­dun­gen, in­dem er sein Pro­fil löscht.

D Da­ten­ver­wen­dung durch Ein­be­zie­hung von Dritt­an­bie­tern

1. Die Ein­bin­dung von Youtube-Vi­de­os

JOB­RUF hat auf sei­nen In­ter­net­sei­ten Youtube-Vi­de­os ein­ge­bun­den. Youtube ist ein weit­ver­brei­te­tes Vi­deo­por­tal, mit dem Vi­de­os ein­ge­stellt, ge­teilt und ge­streamt wer­den kön­nen. Auf den Sei­ten von JOB­RUF han­delt es sich um Vi­de­os von JOB­RUF selbst oder von Drit­ten, die ein The­ma er­läu­tern, das für das Ver­ständ­nis des In­halts der je­wei­li­gen In­ter­net­sei­te auf job­ruf.at be­son­ders hilf­reich ist. JOB­RUF wählt die Vi­de­os da­nach aus, ob sie vor­aus­sicht­lich für den Nut­zer ei­nen Mehr­wert bie­ten, z.B. bei Ein­blen­den ei­ner Er­läu­te­rung über ei­ne spe­zi­el­le Funk­ti­on bei JOB­RUF selbst.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Die Ein­bin­dung von Youtube-Vi­de­os ge­schieht bei JOB­RUF in ei­ner Wei­se, dass kei­ne Da­ten des Nut­zers an Youtube ge­lan­gen, so­lan­ge der Nut­zer nicht das Vi­deo selbst an­sieht. Klickt der Nut­zer hin­ge­gen auf das Vi­deo, ge­lan­gen Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie die IP-Adres­se des Nut­zers so­wie das Da­tum und die Uhr­zeit des Auf­rufs an Youtube. So­fern der Nut­zer bei Youtube selbst ein­ge­loggt ist, er­hält Youtube evtl. wei­te­re In­for­ma­tio­nen.

2. Ein­bin­dung von Smart­supp

JOB­RUF hat auf sei­nen In­ter­net­sei­ten Smart­supp ein­ge­bun­den. Smart­supp ist ein Chat-Tool, mit dem Nut­zer der Sei­ten von JOB­RUF Fra­gen an den JOB­RUF-Kun­den­ser­vice stel­len kön­nen. Beim Be­such der In­ter­net­sei­ten von JOB­RUF wer­den die Da­ten des Kun­den an­ony­mi­siert und JOB­RUF kei­ne IP-Adres­se an­ge­zeigt. Smart­supp er­hebt le­dig­lich die In­for­ma­ti­on, mit wel­chem Brow­ser und Be­triebs­sys­tem ein Nut­zer zu ei­nem be­stimm­ten Da­tum und ei­ner be­stimm­ten Uhr­zeit un­se­re In­ter­net­sei­ten be­sucht hat.

Dar­über hin­aus setzt Smart­supp beim Sei­ten­be­such der JOB­RUF-In­ter­net­sei­ten Coo­kies (s. Ab­schnitt B 1.1) im In­ter­net­brow­ser des Kun­den. Das Set­zen die­ser Coo­kies ist i.d.R. aus tech­ni­schen Grün­den not­wen­dig, z.B. um zu ge­währ­leis­ten, dass ein Nut­zer, der ei­nen Chat mit dem JOB­RUF-Kun­den­ser­vice auf­baut, auch dann den Chat wei­ter nut­zen kann, wenn er wäh­rend des Chats ei­ne an­de­re In­ter­net­sei­te von JOB­RUF auf­ruft. JOB­RUF hat so­mit ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Er­he­bung der Da­ten.

Smart­supp Coo­kies tra­gen die Ken­nung „ssupp.“ und sind mit Aus­nah­me des Coo­kies „ssupp.vid“ für die Dau­er der ak­tu­el­len Sit­zung auf der In­ter­net­sei­te von JOB­RUF gül­tig. Der Coo­kie mit der Ken­nung „ssupp.vid“ ist 6 Mo­na­te lang gül­tig.

Das Chat-Tool von Smart­supp er­mög­licht es Nut­zern, über ein Chat-Fens­ter mit dem JOB­RUF-Kun­den­ser­vice in Kon­takt zu tre­ten. Da­bei kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den und JOB­RUF kann kei­ne Ver­ant­wor­tung da­für über­neh­men, dass Nut­zer in ei­nem Chat mit ei­nem Mit­ar­bei­ter oder in der Off­line-Ver­si­on des Chats frei­wil­lig per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an­ge­ben, z.B. von sich oder von Drit­ten (z.B. von Ar­beits­kräf­ten). Der­ar­ti­ge Da­ten wür­den auf den Ser­vern von Smart­supp ge­spei­chert.

Die Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Smart­supp ist Smart­supp.com, s.r.o., Mi­lady Horá­ko­vé 1957/13, 602 00, Brno, Czech Re­pu­blic, Ge­sell­schaft ein­ge­tra­gen beim Land­ge­richt in Brünn, Ak­te C 86206.

3. Ama­zon-Part­ner­pro­gramm

JOB­RUF hat das Ama­zon-Part­ner­pro­gramm auf ei­ni­gen Sei­ten sei­nes In­ter­net-Auf­tritts ein­ge­bun­den. Hier­mit bin­det JOB­RUF be­stimm­te Pro­duk­te ins­be­son­de­re auf sei­nen Rat­ge­ber-Sei­te ein, die in­halt­lich zu den The­men die­ser Sei­ten pas­sen. Über die Ein­bin­dung mit­tels des Ama­zon-Part­ner­pro­gramms kann JOB­RUF Wer­be­ein­nah­men ge­ne­rie­ren, wenn ein Nut­zer sei­ner Sei­te über ei­ne Ver­lin­kung ei­nes Pro­duk­tes auf die je­wei­li­ge Pro­dukt­sei­te von Ama­zon klickt und das Pro­dukt kauft. Am An­fang ei­ner je­den Sei­te sei­nes In­ter­net­auf­tritts, auf der Af­fi­lia­te-Links von Ama­zon ein­ge­bun­den sind, weißt JOB­RUF mit ei­nem deut­li­chen Hin­weis dar­auf hin.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft die­ser Ama­zon-Kom­po­nen­ten ist die Ama­zon EU S.à.r.l, 5 Rue Plae­tis, L-2338 Lu­xem­bourg, Lu­xem­burg.

Mit Klick auf ei­nen ent­spre­chen­den Link wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wie die IP-Adres­se des Nut­zers an Ama­zon über­tra­gen, die da­zu die­nen, ei­ne ein­deu­ti­ge Be­zie­hung zwi­schen dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten und dem Kauf des Pro­duk­tes her­zu­stel­len. An­ders könn­te Ama­zon nicht fest­stel­len, dass der Kauf des Pro­duk­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ini­zi­iert wur­de und uns ei­ne Wer­be­pro­vi­si­on zu­steht. JOB­RUF hat so­mit ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Er­he­bung der Da­ten.

4. Die Be­zah­lung über Pay­Pal

Pay­Pal ist ein Zah­lungs­an­bie­ter, bei dem es mög­lich ist, über die An­ga­be sei­ner E-Mail-Adres­se ei­ne Zah­lung ab­zu­wi­ckeln.

De­tails zur Da­ten­re­ge­lung bei Pay­Pal fin­den sich un­ter https://www.pay­pal.com/de/webapps/mpp/ua/pri­va­cy-full. Die Eu­ro­päi­sche Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Pay­Pal ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Roy­al, 2449 Lu­xem­bourg, Lu­xem­burg.

Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­wen­dung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen­über Pay­Pal zu wi­der­ru­fen. Aus­ge­nom­men ist die Ver­wen­dung von Da­ten, wenn die­se er­for­der­lich sind, um ei­ne Zah­lung des Nut­zers ab­zu­wi­ckeln, die sich aus ei­ner ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung mit JOB­RUF er­gibt.

5. Wi­der­rufs­mög­lich­kei­ten

Ne­ben den be­reits in D4 zur je­wei­li­gen Zah­lungs­art be­schrie­be­nen Wi­der­rufs­mög­lich­kei­ten, hat der Nut­zer je­der­zeit das Recht, die Ver­wen­dung von Da­ten nach die­sem Ab­schnitt D zu wi­der­ru­fen, in­dem er JOB­RUF hier­über in­for­miert.

E Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Rech­te

Die fol­gen­den Rech­te ste­hen je­dem Nut­zer zu so­wie je­der be­trof­fe­nen Per­son, die kein Nut­zer­pro­fil bei JOB­RUF hat, son­dern z.B. ein­fach auf den Sei­ten von JOB­RUF surft oder JOB­RUF in an­de­rer Form, z.B. te­le­fo­nisch, in An­spruch ge­nom­men hat (im Fol­gen­den wer­den bei­de „be­trof­fe­ne Per­son“ ge­nannt).

1. Be­rich­ti­gung, Ver­voll­stän­di­gung und Lö­schung von Da­ten

JOB­RUF be­stä­tigt, be­rich­tigt, ver­voll­stän­digt oder löscht per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auf Wunsch oder Hin­weis ei­ner je­den be­trof­fe­nen Per­son, so­weit dem kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten so­wie kei­ne ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen JOB­RUF ge­gen­über (z.B. ei­ne of­fe­ne Rech­nung) ent­ge­gen­ste­hen. Fer­ner kann ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen, wenn nicht eben­falls ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen ent­ge­gen­ste­hen.

Hat ei­ne be­trof­fe­ne Per­son ei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ge­ge­ben, hat er das Recht, die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Die Ge­samt­heit der Mit­ar­bei­ter von JOB­RUF ste­hen der be­trof­fe­nen Per­son in Zu­sam­men­hang mit je­dem der in die­sem Ab­schnitt E1 an­ge­spro­che­nen As­pek­te als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung.

2. Aus­kunft

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che er­teilt ei­ner be­trof­fe­nen Per­son je­der­zeit auf An­fra­ge Aus­kunft dar­über, ob und wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten über die be­trof­fe­ne Per­son ge­spei­chert sind so­wie die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, Emp­fän­ger der Da­ten, evtl. Emp­fän­ger in Dritt­län­dern, die Dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Be­stim­mung der Dau­er der Spei­che­rung der Da­ten, das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung und Lö­schung, das Be­ste­hen ei­nes Wi­der­spruchs­rechts, das Be­ste­hen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de so­wie so­fern die Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son selbst er­ho­ben wur­den, al­le In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten und so­fern ei­ne au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung im Sin­ne ei­nes Pro­filings be­steht, In­for­ma­tio­nen, die zu ei­ner der­ar­ti­gen Ent­schei­dungs­fin­dung füh­ren.

Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ha­ben, kann sie sich an je­den Mit­ar­bei­ter von JOB­RUF wen­den.

3. Da­ten­über­trag­bar­keit

Die be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die sie JOB­RUF be­reit­ge­stellt hat, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten, und sie hat das Recht, die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen oh­ne Be­hin­de­rung durch JOB­RUF zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf ei­ner Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son oder zur Durch­set­zung ei­ner ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung ge­gen­über JOB­RUF be­ruht und so­weit die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt. Bei der Aus­übung die­ses Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von JOB­RUF ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist.

4. Pro­filing und au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung

JOB­RUF er­hebt und ver­wen­det kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, um Nut­zer­grup­pen zu bil­den oder Nut­zer in ei­ner an­de­ren Form zu ka­te­go­ri­sie­ren als die, die in den Ver­mitt­lungs­be­din­gun­gen, AGB oder Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen be­schrie­ben sind.

5. Be­schwer­de­recht

JOB­RUF bit­tet je­den Nut­zer und je­de be­trof­fe­ne Per­son dar­um, Ein­wän­de und Be­schwer­den JOB­RUF di­rekt mit­zu­teil­ten, da­mit ei­ne schnel­le und für al­le Sei­ten zu­frie­den­stel­len­de Lö­sung ge­fun­den wer­den kann, wenn der Nut­zer mit der Ver­wen­dung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht zu­frie­den ist.

Dar­über hin­aus hat je­der Nut­zer und je­de be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de Be­schwer­de über die Ver­wen­dung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­zu­le­gen.


Über JOB­RUF

JOB­RUF ist die wahr­schein­lich größ­te Stu­den­ten­ver­mitt­lung im deutsch­spra­chi­gen Raum. Un­ter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen fin­den bei uns kom­pe­ten­te stu­den­ti­sche Aus­hil­fen für viel­fäl­ti­ge Be­rei­che, z. B. als Um­zugs­hel­fer, Gar­ten­hil­fe, Putz­hil­fe, Bü­ro­hil­fe oder für die Mö­bel­mon­ta­ge. Stu­die­ren­de kön­nen sich bei uns auf die Su­che nach pas­sen­den Stu­den­ten­jobs be­ge­ben.

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 17.04.2023