JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 17.01.2024

Umzug in Eigenregie

Ein Umzug in Eigenregie ist sicherlich mit mehr Aufwand verbunden als eine Übersiedlung mit einem professionellen Unternehmen. Eine gute Planung im Vorfeld jedoch kann Ihnen viel Stress und Hektik ersparen, wenn Sie selber umziehen. Bei uns erhalten Sie wertvolle Informationen zur Organisation und erfahren, wo neben den geringeren Kosten noch Vorteile einer eigens organisierten Übersiedlung liegen. 

Umzugstermin festlegen

In Absprache mit Ihrem neuen und alten Vermieter sollten Sie zunächst den Termin für Ihren privaten Umzug planen. Von diesem Termin ausgehend können Sie dann alle weiteren Schritte einleiten: Etwa, den Sperrmüll zu bestellen oder studentische Umzugshelfer zu organisieren. Auch Unterstützer aus dem Freundes- und Bekanntenkreis sollten Sie frühzeitig über den Termin informieren. 

Beachten Sie bei der Bestimmung des Termins auch, dass für private Helfer meist ein Tag am Wochenende günstiger ist. Wenn Sie den Termin dennoch in der Woche organisieren, beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber Sonderurlaub für Ihren Umzug.Frühzeitig Transporter mieten

Umzugsfahrzeug organisieren

Damit Sie an Ihrem Umzug nicht ohne Transporter dastehen, sollten Sie sich am besten schon ein bis zwei Monate vor dem Umzugstermin darum kümmern, diesen anzumieten. Es lohnt sich stets, die Preise bei verschiedenen Autovermietungen zu vergleichen, wenn Sie Ihren Umzug selbst organisieren und auch beim Transporter ein paar Euro sparen möchten. Günstige Angebote erhalten Sie z. B. in Wien schon ab 50 Euro + 100 Freikilometern pro Tag (Priline - Autovermietung in Wien).

Zusätzlich sollten Sie eine kurzfristige Halteverbotszone zum Zweck Ihrer Übersiedlung bei der Abteilung für Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46) beantragen. Hier können Sie mit Kosten um die 50 Euro (Stand 2016) zu rechnen.

Unser Tipp:
Wenn Sie selber umziehen, können Sie sich die Kosten für die Einrichtung einer Halteverbotszone sparen: Postieren Sie spätestens am Tag vor Ihrer Übersiedlung jeweils mindestens zwei Privatfahrzeuge nebeneinander in den Parklücken vor dem Haus und fahren Sie diese weg, sobald der Umzugswagen eintrifft.

Vertragspartner über Umzug informieren

Egal ob Sie einen Umzug in Eigenregie durchführen oder mit einer Spedition umziehen, diesen Schritt nimmt Ihnen keiner ab: Informieren Sie all Ihre Vertragspartner wie z. B. Ihren Stromanbieter, Banken und Versicherungen über Ihren Umzug.

Da die Kündigungsfristen bei vielen Internet- und Telefonanbietern bei mindestens sechs Wochen liegen, sollten Sie außerdem jetzt die Kündigungsschreiben verfassen und übersenden. Organisieren Sie außerdem rechtzeitig einen Ablesetermin für Strom und Wasser.

Vergessen Sie auch nicht, im Anschluss an Ihre Übersiedlung Ihren Wohnort und Ihr Auto umzumelden – hierfür bieten sich, sofern Ihnen mehr als ein Tag Umzugsurlaub gewährt wird, die Tage unmittelbar nach Ihrer Übersiedlung an. Somit kann eine nahtlose Ummeldung Ihrer Daten erfolgen.

Wohnungsübergabe vereinbaren

Denken Sie daran, rechtzeitig einen Termin mit Ihrem alten Vermieter zur Wohnungsübergabe zu vereinbaren. Klären Sie bei diesem Termin ab, ob Ihrerseits noch Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung nötig sind.

Kartons richtig packenDurch viele Mietverträge ist beispielsweise geregelt, ob Sie die alten Wohnräume nach Ihrem Auszug noch Ausmalen müssen. Sprechen Sie diesen Punkt bei dem Treffen mit Ihrem Vermieter direkt an, um potenzielle Konflikte im Keim zu ersticken.

Entrümpeln & Kartons packen

Besorgen Sie sich in dem Monat vor Ihrem Umzug Verpackungsmaterial, Kartons und Tragegurte, und fangen Sie rechtzeitig damit an, für Ihren Umzug zu packen. Überlegen Sie sich hierbei genau, ob Sie wirklich alle Gegenstände und Möbelstücke in Ihr neues Heim mitnehmen möchten bzw. müssen.

Nutzen Sie Ihren Umzug dafür, sich von ungenutzten Sachen zu trennen. Vielleicht können Sie durch den Verkauf des ein oder anderen „Schätzchens“ Ihre Umzugskasse etwas aufbessern oder sogar dem ein oder anderen Bedürftigen durch eine Sachspende eine Freude bereiten.

Umzug in Eigenregie nicht nur mit Kostenvorteilen

Einer der größten Vorteile gegenüber einer Umsiedlung mit einem professionellen Unternehmen ist wohl die große Kostenersparnis. Wenn Sie Ihren Umzug selbst organisieren, haben Sie zu jeder Zeit einen Überblick darüber, welcher Posten (Transporter, Kartons, Helfer etc.) wie viel kostet. Je nach Wohnungsgröße und Umfang der Eigenleistung können Sie mit Gesamtkosten zwischen 500 und 1.000 Euro rechnen – ein Umzug per Spedition ist häufig deutlich teurer.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihren eigenen Zeitplan für Ihre Umsiedlung festlegen können. Sie müssen nicht noch zusätzliche Termine in der ohnehin schon sehr stressigen Zeit des Umzugs mit der Spedition vereinbaren und einhalten.

Dadurch, dass Sie Ihre Kartons selber packen, findet außerdem kein Eingriff durch fremde Dritte, wie z. B. die Mitarbeiter der Spedition, in Ihre Privatsphäre statt. Für viele Menschen ist dies ein wichtiger Entscheidungsaspekt, der den Ausschlag dafür gibt, einen privaten Umzug zu planen.

Umzugshelfer bei JOBRUF finden

Bei einem Umzug in Eigenregie kommt es leider das ein oder andere Mal vor, dass privat organisierte Helfer kurzfristig abspringen oder die eigenen Freunde ab einem gewissen Alter körperlich nicht mehr belastbar sind. Hier sorgt JOBRUF für Hilfe. Bei uns können Sie studentische Helfer, die Sie zuverlässig und tatkräftig bei Ihrer Übersiedlung unterstützen, zu günstigen Konditionen buchen!

Jetzt kostenlose Anfrage stellen


Bildquellen (v.o.n.u.):
© "day 064." by Holly Lay is licensed under CC BY 2.0
© "Moving truck" by Phil! Gold is licenced under CC BY-SA 2.0
© "moving-into-an-apartment-in-phildelphia" by Nicolas Huk is licensed under CC BY 2.0