Stu­di­en­bei­hil­fe

In Ös­ter­reich sind grund­sätz­lich die El­tern für die Un­ter­stüt­zung ih­rer Kin­der ver­ant­wort­lich. Du kannst Stu­di­en­bei­hil­fe be­an­tra­gen, falls dei­ne El­tern nicht über die fi­nan­zi­el­len Mit­tel ver­fü­gen, um dei­ne Aus­bil­dung zu un­ter­stüt­zen. Wir in­for­mie­ren dich über die Vor­aus­set­zun­gen für den Er­halt der Stu­di­en­bei­hil­fe, die Hö­he und ge­ben wich­ti­ge Tipps zur Be­an­tra­gung und zum Ne­ben­ver­dienst.

So­zia­le För­de­rungs­wür­dig­keit muss ge­ge­ben sein

Be­zugs­be­rech­tigt sind al­le ös­ter­rei­chi­schen Staats­bür­ger so­wie aus­län­di­sche Stu­die­ren­de, die aus­rei­chend in das ös­ter­rei­chi­sche Bil­dungs­sys­tem in­te­griert sind. Dies kann zum Bei­spiel dann der Fall sein, wenn in Ös­ter­reich ei­ne wei­ter­füh­ren­de Schu­le meh­re­re Jah­re be­sucht wur­de.

Als wich­tigs­te Be­din­gung gilt die so­zia­le För­de­rungs­wür­dig­keit. Be­stim­mungs­fak­to­ren sind das ei­ge­ne Ein­kom­men, der Fa­mi­li­en­stand so­wie der Ver­dienst der El­tern. Mit Hil­fe die­ser Fak­to­ren wird auch die Hö­he der Stu­di­en­bei­hil­fe er­rech­net.

Güns­ti­gen Stu­di­en­er­folg durch Er­folgs­nach­wei­se be­le­gen

Du musst für die Be­wil­li­gung von Stu­di­en­bei­hil­fe Er­folgs­nach­wei­se für dei­ne Aus­bil­dung er­brin­gen. In den ers­ten bei­den Se­mes­tern reicht der Nach­weis, dass du als or­dent­li­cher Stu­dent in­skri­biert bist. Dies geht ganz ein­fach durch Vor­la­ge des Stu­di­en­aus­wei­ses.Für die Bewilligung von Studienbeihilfe Studienausweis vorlegen

Spä­tes­tens bis zum En­de der Frist für das drit­te Se­mes­ter müs­sen 16 ECTS-Punk­te oder al­ter­na­tiv 8 Se­mes­ter­wo­chen­stun­den des be­trie­be­nen Stu­di­ums nach­ge­wie­sen wor­den sein. Kannst du den Leis­tungs­nach­weis nicht er­brin­gen, muss du die be­reits er­hal­ten Un­ter­stüt­zung zu­rück­zah­len.

Re­gel­stu­di­en­zeit nur um ein Se­mes­ter über­schrei­ten

Zum Nach­weis des Stu­di­en­er­fol­ges ge­hört auch, dass du die ins­ge­samt vor­ge­se­hen Stu­di­en­zeit um nicht mehr als ein Se­mes­ter über­schrei­ten darfst. Die­se liegt beim Ba­che­lor bei 6 Se­mes­tern und im nach­fol­gen­den Mas­ter bei 4 Se­mes­tern.

Aus­nah­men sind hier­bei Krank­heit, Schwan­ger­schaft, Pfle­ge und Er­zie­hung ei­nes Kin­des in den ers­ten sechs Le­bens­jah­ren, Be­hin­de­rung, Prä­senz- oder Zi­vil­dienst oder ein un­vor­her­ge­se­he­nes oder un­ab­wend­ba­res Er­eig­nis, das der Stu­die­ren­de nicht selbst ver­ur­sacht hat und das den Stu­di­en­er­folg nach­weis­lich be­ein­träch­tigt. In die­sem Fall kannst du ei­ne Ver­län­ge­rung der Stu­di­en­bei­hil­fe be­an­tra­gen.

Stu­di­en­bei­hil­fe max. bis 30 auch im Mas­ter

Stu­di­en­bei­hil­fe wird nur bis zum Al­ter von 30 be­wil­ligt. Wenn du äl­ter bist, er­hältst du kei­ne Un­ter­stüt­zung. Grund­sätz­lich wird nur das ers­te be­rufs­be­fä­hi­gen­de Stu­di­um ge­för­dert. Der Mas­ter zählt als Erst­stu­di­um, wenn die­ser di­rekt im An­schluss an den Ba­che­lor be­gon­nen wird. Be­rufs­be­glei­ten­de und Zweit­stu­di­en­gän­ge wer­den grund­sätz­lich nicht un­ter­stützt.

Studienbeihilfe nur bis zum Alter von 30 JahrenWech­selst du mehr als zwei Mal dei­ne Stu­di­en­rich­tung, kannst du kei­ne Stu­di­en­bei­hil­fe mehr be­zie­hen. Beim Wech­sel des Stu­di­en­gan­ges ist zu­dem durch Nach­wei­se zu be­le­gen, dass das al­te Stu­di­um be­reits er­folgs­ver­spre­chend stu­diert wur­de.

Hö­he der Stu­di­en­bei­hil­fe für Stu­den­ten

Der Höchst­be­trag der Stu­di­en­bei­hil­fe liegt der­zeit bei 801 € mo­nat­lich (Stand 2018). Die­ser gilt für al­le Stu­den­ten mit Kind oder ver­hei­ra­te­te Stu­den­ten. Auch Voll­wai­sen ha­ben ei­nen An­spruch auf den ma­xi­ma­len Be­trag.

Stu­die­ren­de, die sich vor Auf­nah­me der uni­ver­si­tä­ren Aus­bil­dung we­nigs­tens vier Jah­re voll­stän­dig durch ei­ge­ne Ein­künf­te selbst er­hal­ten ha­ben, sind eben­falls be­rech­tigt, den Höchst­be­trag zu be­zie­hen.

Al­le an­de­ren Stu­den­ten, die die­se Be­din­gun­gen nicht er­fül­len, er­hal­ten die ma­xi­ma­le Aus­zah­lungs­sum­me in der Hö­he von 560 € mo­nat­lich (Stand 2018).

Schon ge­wusst?
Für äl­te­re Stu­den­ten ab 24 Jah­ren gibt es zu­sätz­lich ei­ne mo­nat­li­chen Zu­schlag von 20 €. Ab dem 27. Le­bens­jahr sind es 40 € mo­nat­lich (Stand 2018).

Zu­ver­dienst­gren­ze bei 10.000 €

Vom fest­ge­leg­ten Höchst­be­trag wer­den be­stimm­te Ein­nah­men des Stu­den­ten ab­ge­zo­gen. Dar­aus er­gibt sich dann die end­gül­ti­ge Mo­nats­ra­te.

Ge­ne­rell fin­det die glei­che Ver­dienst­gren­ze An­wen­dung wie bei der Fa­mi­li­en­bei­hil­fe im Stu­di­um. Um Stu­di­en­bei­hil­fe zu er­hal­ten, darfst du als Stu­dent ein Jah­res­ein­kom­men von bis zu 10.000 € auf­wei­sen (Stand 2018). Wenn für ein Kind Un­ter­halt ge­leis­tet wird, er­höht sich die Ver­dienst­gren­ze um je­weils 2.998 € pro Kind. Das Ein­kom­men wird aus­schließ­lich jah­res­wei­se ge­prüft und nur für den Zeit­raum, in­dem du Bei­hil­fe be­zo­gen hast.Zuverdienstgrenze liegt bei 10.000 €

Zur Be­rech­nung der Höchst­ver­dienst­gren­ze wer­den nicht nur Ein­nah­men aus der Ar­beit als Stu­dent her­an­ge­zo­gen, son­dern auch Leis­tun­gen wie Wai­sen­pen­si­on, Un­ter­halt von El­tern oder dem Ehe­part­ner und Son­der­zah­lun­gen wie Weih­nachts- und Ur­laubs­geld so­wie Aus­zah­lun­gen von Über­stun­den.

Ein­kom­mens­schät­zung bei Erst­an­trag

Beim Erst­an­trag wird dein zu er­war­ten­des Ein­kom­men zu­nächst ge­schätzt. Zu ei­ner Kür­zung, weil du die Zu­ver­dienst­gren­ze über­schrit­ten hast, kommt es im ers­ten Jahr des­halb sel­ten. Auf dem Form­blatt SB6 des An­tra­ges auf Stu­di­en­bei­hil­fe musst du dein Ein­kom­men selbst ta­xie­ren.

Am Jah­res­en­de mel­det das Bun­des­re­chen­zen­trum der Bei­hil­fe­be­hör­de dann dei­nen tat­säch­li­chen Jah­res­ver­dienst. Dann kann es zu Rück­zah­lun­gen von zu viel er­hal­te­nem Geld oder Nach­zah­lun­gen bei zu nied­ri­ger mo­nat­li­cher Be­zugs­ra­te kom­men.

Un­ser Tipp:
Um un­an­ge­neh­me, fi­nan­zi­ell be­las­ten­de Rück­zah­lun­gen zu ver­mei­den, soll­test du dei­ne Ein­nah­men mög­lichst rea­lis­tisch schät­zen und auch sons­ti­ge Än­de­run­gen von Ein­nah­men so­fort dem Amt mel­den.

On­line Ver­län­ge­rung der Stu­di­en­bei­hil­fe be­an­tra­gen

Sehr ein­fach ist die An­trags­stel­lung on­line mög­lich. Wenn die Un­ter­stüt­zung ein Mal be­wil­ligt wur­de, er­folgt die neu­er­li­che An­trag­stel­lung (Sys­te­m­an­trag) jähr­lich au­to­ma­tisch durch die Sti­pen­dienstel­le. Da­bei wer­den die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für ei­nen Wei­ter­be­zug so­weit als mög­lich durch die Sti­pen­dienstel­le für das je­wei­li­ge Stu­di­en­jahr neu über­prüft. Soll­ten nach der au­to­ma­ti­schen Da­ten­ab­fra­ge noch Un­ter­la­gen feh­len, wirst du au­to­ma­tisch von der Be­hör­de be­nach­rich­tig.

Wich­tig ist, dass du al­le Än­de­run­gen der fi­nan­zi­el­len Ver­hält­nis­se um­ge­hend der Be­hör­de mel­dest, um ho­he Nach­zah­lun­gen zu ver­mei­den. Ins­be­son­de­re bei ei­nem Stu­di­en­fach­wech­sel, der Über­schrei­tung der Zu­ver­dienst­gren­ze oder ei­ner Hei­rat kann sich die Hö­he der Stu­di­en­bei­hil­fe än­dern. Auch ei­ne Adres­sän­de­rung des Haupt­wohn­sit­zes so­wie die An­mel­dung ei­nes Zweit­wohn­sit­zes muss um­ge­hend ge­mel­det wer­den.

Pas­sen­de Stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF fin­den

Bist du noch auf der Su­che nach ei­nem Ne­ben­job, fin­dest du bei JOB­RUF vie­le pas­sen­de An­ge­bo­te – nicht nur ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gun­gen für Stu­den­ten. Von der An­mel­dung über die Be­wer­bung bis zur Über­nah­me ei­ner Be­schäf­ti­gung ist un­ser Por­tal für dich voll­kom­men kos­ten­los. Hört sich in­ter­es­sant an? Dann mel­de dich jetzt an!
 

Jetzt kos­ten­los an­mel­den

 
Das Wich­tigs­te zur Stu­di­en­bei­hil­fe im Über­blick:

  • So­zia­le För­de­rungs­wür­dig­keit muss ge­ge­ben sein
  • Bis zu 679 € mo­nat­lich (für Voll­wai­sen und Stu­den­ten mit ei­ge­nem Wohn­sitz)
  • Wenn du vor dem Stu­di­um 4 Jah­re ge­ar­bei­tet hast gibt es eben­falls den Höchst­satz
  • Bis zu 475 € mo­nat­lich, wenn du noch zu Hau­se wohnst
  • Zu­ver­dienst­gren­ze liegt bei 10.000 € jähr­lich
  • Au­to­ma­ti­sche Ver­län­ge­rung der Bei­hil­fe durch Sys­te­m­an­trag
  • Jeg­li­che Än­de­run­gen der fi­nan­zi­el­len Ge­ge­ben­hei­ten um­ge­hend mel­den

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© Star­tupStock­Pho­tos / pixabay.com
© "My "pea­nut head" uni ID card." by Sa­rah Joy is li­cen­s­ed un­der CC BY-SA 2.0 (be­ar­bei­tet)
© "30er Ge­burts­tag 06-2012 (1)" by Ar­min Rod­ler is li­cen­s­ed un­der CC BY-NC 2.0
© "North Ko­rea - Wai­t­ress" by Ro­man Ha­rak is li­cen­s­ed un­der CC BY-SA 2.0 (be­ar­bei­tet)

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 24.08.2023
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te