Stu­die­ren und Ar­bei­ten

Stu­die­ren und ar­bei­ten ist heut­zu­ta­ge meist nicht mehr von­ein­an­der zu tren­nen. Die we­nigs­ten El­tern kön­nen sämt­li­che Kos­ten ih­res Kin­des wie Mie­te, Ver­si­che­run­gen und Ver­pfle­gung al­lei­ne stem­men. Auch die staat­li­chen Leis­tun­gen wie Fa­mi­li­en­bei­hil­feWohn­bei­hil­fe oder Stu­di­en­bei­hil­fe rei­chen oft nicht aus. Vie­le Stu­den­ten möch­ten sich aber auch ein­fach ihr mo­nat­li­ches Ein­kom­men durch Ar­beit ein we­nig auf­sto­cken.

Wenn du als Stu­dent ar­bei­ten möch­test, gibt es ver­schie­de­ne Ar­ten der An­stel­lung, über die wir dich ger­ne in­for­mie­ren möch­ten. Ei­ni­ge wich­ti­ge Hin­wei­se zum The­ma Ver­dienst­gren­ze und Ver­si­che­rung dür­fen na­tür­lich auch nicht feh­len.

Ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung ty­pisch für Stu­den­ten

Die ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung ist für vie­le Stu­den­ten die üb­li­che Form der An­stel­lung. Hier­un­ter fal­len al­le Ar­ten von nicht­selbst­stän­di­ger Ar­beit, bei de­nen du we­ni­ger als 438,05 Eu­ro mo­nat­lich ver­dienst (Stand 2018). Im Jän­ner 2017 wur­de auch die frü­her gül­ti­ge Ta­ges­ver­dienst­gren­ze auf­ge­ho­ben, so­dass es auch kei­ne Rol­le mehr spielt, wie viel du ge­nau an ei­nem Tag ver­dienst.

Dein Ar­beit­ge­ber mel­det dich dann le­dig­lich bei der Ge­biets­kran­ken­kas­se als ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­ter an. So­mit bist du un­fall­ver­si­chert und hast An­spruch auf die wich­tigs­ten Kran­ken­kas­sen­leis­tun­gen. Durch Zu­bu­chung pri­va­ter Leis­tungs­pa­ke­te kannst du dei­nen Ver­si­che­rungs­schutz auf­sto­cken; die Kos­ten da­für musst du al­ler­dings selbst zah­len.

Ar­bei­ten mit frei­em Dienst­ver­trag

Ei­ne wei­te­re Mög­lich­keit zum Stu­die­ren und Ar­bei­ten ist es, selbst­stän­dig als Stu­dent tä­tig zu wer­den.

Zum ei­nen ist dies durch ei­nen frei­en Dienst­ver­trag mög­lich; in die­sem Fall stellst du dei­nem Ar­beit­ge­ber ei­ne mo­nat­li­che Rech­nung oder Ho­no­ra­no­te über die von dir frei­be­ruf­lich ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den aus. Auch hier muss dich der Ar­beit­ge­ber bei der Ge­biets­kran­ken­kas­se an­mel­den.Jobben als Student

Im Ge­gen­satz zur ge­ring­fü­gi­gen Be­schäf­ti­gung hast du al­ler­dings grö­ße­re Ge­stal­tungs­frei­heit bei den Ar­beits­zei­ten. Rein for­mell bist du näm­lich als Dienst­leis­ter für dei­nen Auf­trag­ge­ber tä­tig und nicht wei­sungs­ge­bun­den.

Selbst­stän­dig als Stu­dent mit Ge­wer­be­schein

Für ei­ne ech­te selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit be­nö­tigst du da­ge­gen ei­nen Ge­wer­be­schein als Stu­dent. Die­sen musst du bei der Be­zirks­ver­wal­tung, dem Ma­gis­trat oder der Be­zirks­haupt­mann­schaft dei­ner Hei­mat­ge­mein­de be­an­tra­gen. Die Kos­ten für die Aus­stel­lung kön­nen hier bei bis zu 150 Eu­ro (Stand 2018) lie­gen.

Was für Ar­beit­ge­ber ei­ne at­trak­ti­ve Art der Be­schäf­ti­gung ist, birgt für dich um­fang­rei­che Ver­ant­wor­tung: Du musst dich zwin­gend selbst un­fall­ver­si­chern und be­nö­tigst ei­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung für dein Ge­wer­be.

Schon ge­wusst?
Per Ge­setz muss in Ös­ter­reich je­de be­ruf­li­che Be­tä­ti­gung un­fall­ver­si­chert sein. Ach­te bit­te im­mer dar­auf, dass du von dei­nem Ar­beit­ge­ber ent­spre­chend bei der Ge­biets­kran­ken­kas­se ge­mel­det wirst oder – so­fern du selbst­stän­dig ar­bei­ten im Stu­di­um möch­test – dich ei­gen­stän­dig un­fall­ver­si­cherst. An­dern­falls dro­hen emp­find­li­che Stra­fen für dich und dei­nen Ar­beit­ge­ber.

Zu­ver­dienst­gren­ze un­be­dingt be­ach­ten

Als Stu­dent sollst du per De­fi­ni­ti­on den Groß­teil dei­ner Ar­beit in dein Stu­di­um ste­cken. Des­we­gen gibt es Ver­dienst­gren­zen, die du nicht über­schrei­ten soll­test, um kei­ne ent­schei­den­de Nach­tei­le in Kauf neh­men zu müs­sen.

Die Zu­ver­dienst­gren­ze für ei­ne ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung liegt der­zeit bei 438,05 Eu­ro (Stand 2018). Du soll­test dar­auf ach­ten, dass du in aus­nahms­los je­dem Mo­nat dei­ner An­stel­lung die­se Gren­ze nicht über­schrei­test. An­dern­falls musst du für je­den Mo­nat, in dem du viel ver­dient hast, er­höh­te Ab­ga­ben zah­len (zu­sätz­lich zur Un­fall- und Kran­ken­ver­si­che­rung sind dies dann Pen­si­ons­ver­si­che­rung und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung).

Als selbst­stän­dig tä­ti­ger Stu­dent darfst du jähr­lich ma­xi­mal 4.700 Eu­ro, ent­spricht 391,67 Eu­ro/Mo­nat, steu­er­frei ver­die­nen (Stand 2016). Über­schrei­test du die­se Gren­ze, musst du die vol­len Steu­ern für Ge­wer­be­trei­ben­de ent­rich­ten, was das Ar­bei­ten als Stu­dent in der Re­gel un­ren­ta­bel macht.

Pas­sen­de Stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF fin­den

Stu­die­ren und job­ben ist auch für dich in­ter­es­sant? Dann fin­dest du bei JOB­RUF pas­sen­de Ne­ben­jobs, egal ob ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung oder selbst­stän­di­ge Tä­tig­kei­ten für Stu­den­ten. Von der An­mel­dung über die Be­wer­bung bis zur Über­nah­me ei­ner Be­schäf­ti­gung ist un­ser Por­tal für dich voll­kom­men kos­ten­los. Hört sich in­ter­es­sant an? Dann mel­de dich jetzt an!
 

Jetzt kos­ten­los an­mel­den

 
Stu­die­ren und ar­bei­ten - die wich­tigs­ten Fak­ten in Kür­ze:

  • Ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung häu­figs­te Art der An­stel­lung
  • Selbst­stän­dig ar­bei­ten ent­we­der mit frei­em Dienst­ver­trag oder Ge­wer­be­schein
  • Un­fall­ver­si­che­rung ist für je­de be­ruf­li­che Be­tä­ti­gung ob­li­ga­to­risch
  • Be­trieb­li­che Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für selbst­stän­di­ge Tä­tig­kei­ten not­wen­dig
  • Ver­dienst­gren­zen: 438,05 Eu­ro bei ge­ring­fü­gi­ger Be­schäf­ti­gung und 391,67 Eu­ro bei selbst­stän­di­ger Tä­tig­keit mo­nat­lich

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© hay­denw­heel / pixabay.com
© "VFS Make­up De­sign for Film & Te­le­vi­si­on Grad Zoe (Wei-Ying) Cheng" by Van­cou­ver Film School is li­cen­ced un­der CC BY 2.0

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 17.02.2022
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te