JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 17.01.2024

Bachelor of Science

Der Bachelor of Science (B.Sc.) rückt vor allem die Forschung in den Vordergrund – typischerweise in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, aber auch in VWL und BWL. Hier erfährst du, welche Studiengänge mit diesem Titel abschließen, warum du gerade bei einem Studium der MINT-Fächer bestimmte Voraussetzungen mitbringen solltest und welche Perspektiven sich im Anschluss an das Studium für dich eröffnen.

Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Science

Einen Bachelor-of-Science-Abschluss kannst du an Universitäten (Unis), Fachhochschulen (FHs) oder privaten Hochschulen erlangen – durch ein Vollzeit-, Teilzeit- oder auch duales Studium.

Hier eine Übersicht einiger Studiengänge, die – entsprechende Leistungen vorausgesetzt – mit dem Titel enden:

  • Naturwissenschaftliche Studiengängen: Hierbei dreht sich alles um die Erforschung der Natur. Studiengänge sind u. a. Biologie, Chemie oder Physik.
  • Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge: Beschäftigen sich mit der technischen Entwicklung oder Konstruktionen. Beispielhafte Studiengänge sind Architektur, Elektrotechnik oder Maschinenbau. Kann auch mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) studiert werden.
  • Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Hierbei handelt es sich vor allem um Fächer mit dem Fokus auf ökonomischen Prozessen, z. B. Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftlehre (VWL). Auch als Bachelor of Arts (B.A.) möglich.
  • Mathematik inkl. Wirtschaftsmathematik
  • Informatik

Unser Tipp:
Das Bachelor-of-Science-Studium kannst du, anders als dies beim Bachelor of Arts der Fall ist, nur in einem Fach absolvieren – d. h., eine Kombination von zwei Studiengängen ist nicht möglich. Strebst du ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an, kann der B. A. teilweise sogar die bessere Wahl sein. Und zwar dann, wenn du durch die Hinzunahme eines weiteren Studienfachs deinem Profil noch Kompetenzen in einem anderen Fachgebiet hinzufügen möchtest.

MINT-Fächer mit hohem Anspruch an Studierende

Gerade in den MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die mit dem Titel Bachelor of Science abschließen, ist die Quote der Studienabbrecher vergleichsweise hoch ¬– nicht selten aufgrund von falschen Erwartungen an das Studium oder schlichtweg Überforderung mit den Lerninhalten. Aus diesem Grund solltest du gewisse Voraussetzungen mitbringen, um dein Studium erfolgreich zu beenden.MINT-Fächer in Bachelor of Science-Studium

Für diese Fächer sind die Fähigkeit zu logischem Denken und Abstraktionsvermögen (Mathematik und Informatik), Freude am Erkunden, Untersuchen und Aufstellen von Theorien sowie Hypothesen (Naturwissenschaften) und technisches Verständnis (Technische / Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge) unumgänglich.

In wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen erleichtert mathematisches Verständnis, die Fähigkeit zu analytischem Denken und natürlich auch das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen die Bewältigung des Lernstoffes.

Durch Masterstudium Wissen vertiefen

Die Erlangung des Titels Bachelor of Science qualifiziert dich dazu, einen weiterführenden (konsekutiven) Master-Studiengang in Angriff zu nehmen – meistens handelt es sich hierbei um einen Master of Science (M.Sc.). In Fächern, in welchen unterschiedliche Abschlüsse möglich sind, z. B. in BWL oder Maschinenbau, kannst du alternativ auch einen Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Engineering (M.Eng.) anschließen.

Für die Zulassung zu einem weiterführenden Studiengang ist neben deiner Abschlussnote wichtig, in welchen Modulen du im Bachelor-Studium deine Credits erworben hast.

Mit einem Masterstudium kannst du deine Kenntnisse noch einmal vertiefen und dich auf einen Teilbereich spezialisieren, der dich im grundlegenden Studium besonders angesprochen hat. Hast du z. B. einen Bachelor in Mathematik abgeschlossen und möchtest lernen, wie du mithilfe mathematischer Strukturen Lösungsansätze in Wirtschaft und Industrie erarbeitest, kommt für dich vielleicht ein Masterstudium der Technischen Mathematik infrage.

Schon gewusst?
Durch die internationale Anpassung der Studienabschlüsse im Zuge des Bologna-Prozesses 1999 kannst du einen weiterführenden Masterstudiengang auch im Ausland belegen.

Bachelor-of-Science-Studium Tor zu vielen Berufen

Bachelor-of-Science-Studium ist Tor zu vielen BerufenDarüber hinaus eröffnet dir ein akademischer Grad Bachelor of Science viele Optionen des direkten Berufseinstiegs.

Deine Chancen, einen guten Job zu finden, hängen dabei von deinem Studiengang ab. Bei Ingenieuren beispielsweise ist der Master kein Muss, wer allerdings als Naturwissenschaftler in der Forschung arbeiten möchte, sollte mind. einen Masterabschluss oder sogar ein Doktortitel vorweisen können. Informiere dich also im Vorfeld genau, welchen Abschluss du für einen Traumberuf benötigst, und schlage einen entsprechenden Weg ein.

Das Berufsfeld für Absolventen eines Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor of Science ist breit gefächert: Typische Berufe finden Absolventen z. B. im Bereich der Fahrzeugtechnik als Maschinenbauer oder in der Softwareentwicklung als Informatiker.

Aber auch „fachfremd“ tun sich für Absolventen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auf: So sind gerade Naturwissenschaftler und Mathematiker durch ihre Fähigkeit zum logischen Denken auch in der Wirtschaft sehr begehrt.

Gute Verdienstmöglichkeiten für Absolventen

Steigst du nach dem Bachelor of Science (B.Sc.) an einer Universität direkt in die Berufswelt ein, kannst du mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit einem Verdienst von durchschnittlich 2.296 - 2.467 Euro brutto im Monat rechnen, bei einem ingenieurwissenschaftlichen bzw. technischen Schwerpunkt mit einem Gehalt von 2.450 - 2.626 € (Quelle: https://www.derstandard.at/story/1389860169112/was-uni--und-fh-absolventen-verdienen; Stand 2016). Naturwissenschaftler verdienen traditionell noch etwas mehr.

Interessante Studentenjobs bei JOBRUF finden

Du möchtest deine theoretischen Kenntnisse schon während deines Studiums in die Praxis umsetzen und dich so auf die spätere Arbeitswelt vorbereiten? Oder suchst du einfach eine Möglichkeit, dir mit einem Nebenjob etwas dazuzuverdienen? Dann bist du bei der JOBRUF Studentenvermittlung genau richtig!

Melde dich einfach an und erhalte viele interessante Jobangebote – sowohl von Unternehmen als Bürohilfe oder Werkstudent als auch von Privatpersonen als Umzugshelfer oder Babysitter! Und das Beste daran: Die Nutzung unseres Portals ist für dich vollkommen kostenlos!
 

Jetzt kostenlos anmelden

 
Bildquellen (v.o.n.u.):
© "Chemistry" by Faris Algosaibi is licensed under CC BY 2.0
© JESHOOTS.COM / unsplash.com
© Drew Hays / unsplash.com

Aktuelle Jobangebote